zum inhalt
Links
    HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
    Kreisverband Erlangen
    Menü
    • Themen
    • Mitmachen
      • Café Grün
      • Newsletter
      • Mitglied werden
      • Spenden
      • Satzung
      • Unsere Positionen
    • Personen
      • Kreisvorstand
      • Grüne Mandate
    • Bundestagswahl 2021
    • Termine
    • Kontakt
    KV ErlangenStart

    Hinweis: Für sämtliche Veranstaltungen von Bündnis 90/Die Grünen KV Erlangen gilt unser Einlassvorbehalt.

    „Bauer to the People“ – Unsere Nahrung für Klimagerechtigkeit

    Webtalk am Donnerstag, 11. März, 19:30 Uhr

    Globale Klimagerechtigkeit und damit der Schutz unserer Lebensgrundlagen sind ohne eine umfassende Agrar- und Ernährungswende nicht zu schaffen. Unsere Nahrungsmittelproduktion muss sich endlich den Herausforderungen von Klimakrise, Artensterben und Hunger stellen.
    Wir Grünen verfolgen das Ziel der Ernährungssouveränität. Dabei setzen wir auf eine Stärkung der kleinbäuerlichen, regional angepassten und ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft.

    Uwe Kekeritz (Sprecher für Entwicklungspolitik der Grünen Bundestagsfraktion) und Tina Prietz (Bundestagsdirektkandidatin aus Erlangen) freuen sich auf die Diskussion mit Dir über den Zusammenhang von Klimagerechtigkeit, Ernährung und Landwirtschaft.

    Teilnahme per Computer, Tablet oder Smartphone: https://global.gotomeeting.com/join/924299557
    Einwahl per Telefon: +49 721 9881 4161 - Zugangscode: 924-299-557
    Link zur Installation der App: https://global.gotomeeting.com/install/924299557
    (Ohne App wird Chrome als Browser empfohlen)

    Café Grün: Eine Schule für alle?

    Erlanger Montessori-Schule geht neue Wege in der Inklusion

    Beim Café Grün am 2. März um 19 Uhr widmen sich die Erlanger Grünen dem Thema Bildung und Inklusion. Zu Gast bei der digital stattfindenden Veranstaltung ist Karin Reif, Geschäftsführerin der Montessori-Schule Erlangen.

    Seit Aufhebung der Lernzielgleichheit 2003 sind die rechtlichen Voraussetzungen für Inklusion von Kindern mit Behinderungen an Schulen gegeben. An der Montessori-Schule in Erlangen wird Inklusion und „Eine Schule für alle“ aktiv gelebt. So besuchen auch Kinder mit Behinderungen die Einrichtung und lernen gemeinsam mit allen anderen Kindern in ihrem eigenen Tempo. Doch wie funktioniert „Eine Schule für alle“? Welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen gibt es und wie läuft die praktische Umsetzung?
    Kann das Konzept auf die staatlichen Schulen übertragen werden?

    Wir laden herzlich ein, diese und weitere Fragen gemeinsam zu diskutieren.

    Digitales Café Grün am Dienstag, 02.03.2021, um 19 Uhr – einloggen, zuhören, mitreden!
    Teilnahme per Computer, Tablet oder Smartphone: https://global.gotomeeting.com/join/157740221
    Einwahl per Telefon: +49 721 6059 6510 - Zugangscode: 157-740-221
    Link zur Installation der App: https://global.gotomeeting.com/install/157740221
    (Ohne App wird Chrome als Browser empfohlen)

    Spende ein Plakat für die Bundestagswahl

    Die Bundestagswahl 2021 lässt nicht mehr lange auf sich warten. Damit unsere Kampagne noch stärker und präsenter wird, freuen wir uns über Deine Unterstützung: Spende eine Plakatfläche und trage unsere Ziele auf die Straßen.
    Und so gehts: Auf https://plakat.gruene.de kannst Du die unterschiedlichen Werbeflächen einsehen. Suche Dir eine Fläche aus, die Du uns für die Bundestagswahl am 26. September 2021 spenden möchtest. Ein paar der Flächen in Erlangen hat der Kreisverband bereits gebucht - um naheliegende Standorte zu vermeiden, bitten wir Dich um kurze Rücksprache mit Miriam unter kontakt(at)gruene-erlangen.de.

    Bitte sei dabei mit Deiner Spende! Lass uns gemeinsam einen starken grünen Wahlkampf führen, denn über den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und die Zukunft unseres Planeten entscheiden wir vor Ort!

    Fairkehrswende: „Klimafreundliche Mobilität für alle!“

    Die viel diskutierte Verkehrswende kommt bei uns in Deutschland aktuell noch nicht richtig ins Rollen. Im Sektor Mobilität stiegen die Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren sogar weiter an, statt zu sinken. So können wir nicht weiter machen!
    Wir Grüne wollen unsere Lebensgrundlagen sichern und Mobilität für alle bedarfsgerecht und klimafreundlich ermöglichen. Unsere autogerechte Infrastruktur ermöglicht längst nicht allen die Mobilität, die sie brauchen oder sich wünschen. Neue Wege der Mobilität sind für uns nicht nur ein wichtiger Pfeiler für den Klimaschutz, sondern auch für soziale Gerechtigkeit.

    Wie gelingt eine „Fairkehrswende“ in Deutschland?
    Diese Frage diskutieren Toni Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen Bundestagsfraktion, und Tina Prietz, Bundestagskandidatin und Stadträtin in der Fahrradstadt Erlangen, mit Dir am 19. Februar in einem gemeinsamen Webtalk um 19 Uhr.

    Teilnahmelink via GoToMeeting

    Red Hand Day: Waffen gehören nicht in Kinderhände

    Am 12. Februar ist internationaler Red Hand Day. Wir beteiligen uns und zeigen dem Einsatz von Kindersoldat*innen symbolisch eine rote Hand.
    Immer noch werden in vielen Kriegsgebieten Kinder als Soldat*innen missbraucht und zum Morden gezwungen. Auch in Deutschland könnte mehr zum Schutz der Kinder getan werden, wenn sich die Bundesregierung zum „Straight-18“-Ziel bekennen und Waffenexporte in Länder mit Kindersoldat*innen untersagen würde. Coronabedingt verlagert sich die Aktion in diesem Jahr in die sozialen Medien:
    Poste möglichst morgen ein Bild mit der roten Hand zusammen mit Deinem Statement auf Facebook, Instagram oder auf anderen Kanälen im Feed. Du kannst Deine Hand rot anmalen und in die Kamera halten oder auch eine rote Hand aufmalen und sie hochhalten. Werdet gerne kreativ!
    Nutze dazu die Hashtags #RedHandDay, #RedHandDay2021

    Weitere Infos unter: https://www.redhandday.org/de/mitmachen

    Café Grün: Herausforderung Klimakrise - Wie gelingt eine faire Einbindung künftiger Generationen?

    Die Klimakrise ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Schon heute nehmen weltweit extreme Wetterereignisse wie Stürme, Hitze und Dürren stark zu. Der Meeresspiegel steigt an, Gletscher schmelzen ab und an vielen Orten werden Wassermangel und Trockenheit immer dramatischer. Das Meereis in der Arktis und Antarktis schwindet rasant, die Permafrostböden von Kanada bis Sibirien tauen immer schneller auf.

    Neben den Menschen im Globalen Süden werden besonders zukünftige Generationen die dramatischen Folgen der Klimakrise zu spüren bekommen. Die Klimakrise ist damit auch eine Generationenfrage, beziehungsweise eine Frage intergenerationeller Gerechtigkeit. Wie können die Anliegen und Interessen künftiger Generationen besser in die gegenwärtigen politischen Prozesse einbezogen werden? Wie lässt sich eine solche Einbeziehung institutionell gestalten? Funktioniert ein Menschenrechtsansatz auch wenn die betroffenen Träger von Menschenrechten noch nicht existieren?

    In einem Kurzvortrag wird Dr. Christoph Herrler, Politikwissenschaftler an der FAU, diesen Fragen auf den Grund gehen und verschiedene Vorschläge vorstellen. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zur Diskussion eingeladen.

    Digitales Café Grün am Dienstag, 2.2.2021 um 19 Uhr zur Generationenfrage Klimakrise – einloggen, zuhören, mitreden!
    Teilnahme per Computer, Tablet oder Smartphone: https://gruenlink.de/1wvn
    Einwahl per Telefon: +49 892 0194 301 - Zugangscode: 857-953-981

    Webtalk: Wirtschaft in einer klimagerechten Zukunft

    Mit Dieter Janecek (MdB) und Tina Prietz (Bundestagskandidatin im Wahlkreis Erlangen)

    Donnerstag 21.01.21, 19 Uhr via GoToMeeting

    Die Forderungen nach einer „sozial-ökologische Transformation“ und einem „klimagerechten System“ sind in aller Munde. Aber was können wir uns unter diesen Schlagworten vorstellen? Und wie können wir unser System umbauen, damit die Wirtschaft tatsächlich dem Gemeinwohl dient?
    Dieter Janecek und Tina Prietz diskutieren mit Dir die Grünen Ansätze für eine Wirtschaft mit Zukunft.

    Zugangsdaten für die Veranstaltung:
    Per Computer, Tablet oder Smartphone: gruenlink.de/1wpx
    Per Telefon: +49 891 2140 2090 - Zugangscode: 573-596-037

    Christian Zwanziger lädt ein zum Tourismus-Talk: Nachhaltig mobil

    Wie fördern wir eine klimafreundliche Anreise und Mobilität vor Ort?

    Mittwoch, 13. Januar 2021 | 18.30 Uhr | Online-Veranstaltung

    Die An- und Abreise sind meist der klimaschädlichste Teil unserer Reisen. Hinzu kommt das Mobilitätsverhalten am Urlaubsort. Auch bei Reisen innerhalb Bayerns und Tagesausflügen hat die Art der Fortbewegung erheblichen Einfluss auf Natur und Umwelt, aber auch auf Anwohner*innen und die Reisenden selbst. Staus, Parkplatzmangel und Verkehrslärm schaden uns schließlich allen. Nachhaltige Mobilität spielt für einen grünen Tourismus eine wichtige Rolle. Beim zweiten grünen Tourismus-Talk werden wir uns daher mit dem Nationalpark-Verkehrskonzept Bayerischer Wald ein Best Practice-Beispiel genauer ansehen. Zudem befassen wir uns damit, worauf es ankommt, wenn nachhaltige Mobilitätskonzepte erst einmal geschaffen sind: die richtige Kommunikation.

    Gäste:

        Michael Adler, Gründer der Kommunikationsagentur tippingpoints
        Teresa Schreib, Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

    Anmeldung unter: https://www.gruene-fraktion-bayern.de/termine/2021/tourismus-talk-nachhaltig-mobil/

    Café Grün: Achtung Verschwörung!

    Mit Carolin Lano, FAU-Medienwissenschaftlerin

    Dienstag, 05.01.2021, um 19 Uhr, digital

    Über den Zusammenhang von Konspiration, Paranoia und Krise

    Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur zu Krisenzeiten – diese kaum neue Erkenntnis bestätigt sich aktuell vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ein weiteres Mal. Auch der Kampf gegen den Klimawandel wird seit längerem durch Anhänger verschiedenster Verschwörungsmythen denunziert. Doch wo liegen eigentlich die Wurzeln des Verschwörungsdenkens und was kann man tun, um dem Problem in einer wehrhaften Demokratie zu begegnen? Die Forschung zum Phänomenbereich hat sich lange Zeit überwiegend mit den individual-psychologischen Profilen der Anhänger*innen von Verschwörungserzählungen auseinandergesetzt. Demnach erleben diese einen belohnenden Dopaminschub, wenn sie überall Muster erkennen und das positive Gefühl von Selbstermächtigung, wenn sie sich vermeintlich selbst informiert haben.   Mehr »

    Demokratie zum Mitmachen – „Damit Du gehört wirst“

    Webtalk am 15. Dezember, 19 Uhr, mit Katharina Schulze (MdL, Fraktionsvorsitzende) und Tina Prietz (Erlanger Direktkandidatin für die Bundestagswahl).

    „Demokratie ermöglicht ein Leben in Würde und Freiheit. Vielfältige Demokratie bedeutet, dass wir als Gesellschaft unsere Lebensumstände mit gleichen Beteiligungsmöglichkeiten gemeinsam gestalten“, dazu bekennen wir Grüne uns erneut in unserem neuen Grundsatzprogramm.

    Doch in den letzten Monaten der Coronakrise wird die Verletzlichkeit unserer Demokratie immer wieder deutlich. Unsere Gesellschaft ist bei einigen Themen in sich gespalten und auch eine zunehmende Trennung zwischen Bürger*innen und Politik wird kritisiert. Forderungen nach mehr direkter Beteiligung durch Volksentscheide oder Bürger*innenräte werden laut und intensiv diskutiert.

    Katharina Schulze und Tina Prietz möchten unsere Demokratie weiterentwickeln. Sie diskutieren mit Dir, wie wir es schaffen, dass alle gehört werden, sich wirklich vertreten fühlen und das Miteinander wieder in den Mittelpunkt unserer Demokratie rückt.

    Teilnahme per Computer, Tablet oder Smartphone: https://global.gotomeeting.com/join/138079061

    Einwahl per Telefon: +49 891 2140 2090 - Zugangscode: 138-079-061

    Link zur Installation der App: https://global.gotomeeting.com/install/138079061

    Café Grün: Ein Lieferkettengesetz, das liefert - mit Uwe Kekeritz (MdB)

    Dienstag, 01.12.2020, um 19 Uhr, digital

    Immer wieder kommt es in globalen Lieferketten zu extremen Umweltverschmutzungen und Menschenrechtsverletzungen. Ein Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen dazu, entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette Sorgfalt walten zu lassen, um Umwelt- und Menschenrechtsschutz weltweit einzuhalten. Während die USA, Großbritannien, Frankreich, Australien und die Niederlande bereits ein solches Gesetz verabschiedet haben, hat die Debatte über ein Lieferkettengesetz nun endlich auch in Deutschland an Fahrt aufgenommen und befindet sich in einer entscheidenden Phase: In den Ministerien wird um konkrete Inhalte gerungen.

    Gemeinsam mit Uwe Kekeritz (MdB, Sprecher für Entwicklungspolitik der Grünen Bundestagsfraktion) diskutieren wir über die Ausgestaltung eines deutschen Lieferkettegesetzes. Sind die bisher vorliegenden Vorschläge der Bundesregierung weitreichend genug? Kann das Gesetz bei der Vielzahl der Zulieferbetriebe in globalen Lieferketten überhaupt umgesetzt werden? Was würde ein Lieferkettengesetz für Unternehmen und Arbeiternehmer*innen im Globalen Süden verändern – und was nicht? Wie geht es in Deutschland und der EU weiter?

    Digitales Café Grün am Dienstag, 01.12.2020, um 19 Uhr – einloggen, zuhören, mitreden!

    Teilnahme per Computer, Tablet oder Smartphone: https://global.gotomeeting.com/join/679192645

    Einwahl per Telefon: Deutschland: +49 892 0194 301 - Zugangscode: 679-192-645

    Link zur Installation der App: https://global.gotomeeting.com/install/679192645

    Der Wirecard-Skandal: Welche Lehren muss der Freistaat ziehen?

    Christian Zwanziger im Gespräch mit… Tim Pargent, Finanzpolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion

    Mittwoch, 25.11.2020, um 19 Uhr, digital

    Bayerische Landespolitik, spannender als der Sonntags-Tatort: Wirecard, ein weltweit tätiger Zahlungsdienstleister und ehemaliger DAX-Konzern mit Sitz bei München, hat mutmaßlich über Jahre seine Bilanzen gefälscht und Geldwäsche betrieben. Verbindungen zu ausländischen Geheimdiensten wurden bekannt. Der ehemalige bayerische Polizeipräsident fungierte neben Ex-Minister zu Guttenberg als Türöffner für Wirecard-Lobbyist*innen in Berlin und München. Und noch im März 2020 hat Wirecard für die Staatsregierung Anträge auf Corona-Soforthilfen digitalisiert. In Berlin hat ein Wirecard-Untersuchungsausschuss bereits seine Arbeit aufgenommen, aber auch in Bayern gibt es drängende Fragen zum Versagen der staatlichen Aufsicht und nötigem Wandel.

    Tim Pargent beantwortet im Gespräch mit Christian Zwanziger, unserem Erlanger Landtagsabgeordneten, einige der Fragen zu den Hintergründen des Skandals: Wann und wie hätte der Freistaat die „schmutzigen Geschäfte“ von Wirecard entdecken können? Welcher Schaden ist dadurch entstanden? Was ist im Laufe der bisherigen Aufklärungsarbeit im Landtag ans Licht gekommen? Welche Fragen sind noch offen, und vor allem: was muss sich in der Zukunft ändern, damit Finanzkriminelle in Bayern keine Chance mehr haben?

    Unter www.christian-zwanziger.de findet ihr den Teilnahmelink zum Zuhören und Mitdiskutieren.

    Grüne nominieren Tina Prietz als Direktkandidatin für den Bundestag

    Die Grünen im Bundestagswahlkreis Erlangen nominierten auf ihrer gestrigen Aufstellungsversammlung Tina Prietz als Bundestagsdirektkandidatin. Die 27-jährige Projektleiterin setzte sich mit einer großen Mehrheit gegen ihre vier Mitbewerber*innen durch.

    Tina Prietz engagiert sich schon seit Jahren für Umwelt- und Klimathemen, so war sie auch Mitbegründerin der Erlanger Fridays for Future-Bewegung. Dieses Engagement resultierte in einem herausragenden Wahlergebnis bei der letzten Kommunalwahl, bei der sie von den Erlanger Bürger*innen auf Platz 2 „hochgewählt“ wurde. Im Stadtrat ist sie seitdem insbesondere zuständig für Klimaschutz und Klimaanpassung, Partizipation sowie Natur- und Artenschutz. Auf Bundesebene will sie sich für eine ökologische Transformation des Wirtschaftssystems einsetzen. Laut Prietz ist der Kampf für eine klimagerechte Welt die drängendste Aufgabe unserer Zeit. Prietz weiter: „Aktuell ist unser Wirtschaftssystem geprägt von Umweltverschmutzung, Ausbeutung und Kriegen. Dies muss sich wandeln hin zu lokaler, fairer und nachhaltiger Produktion, von der alle profitieren. Lohnen muss sich doch die Biobäuerin von nebenan, das reparierbare Smartphone und die Energiegenossenschaft für Wind und Solar.“   Mehr »

    DIGITALISIERUNG GESTALTEN

    Smartphones, soziale Netzwerke, Online-Handel, (teil-)autonome Autos, Pflegeroboter, immer leistungsfähigere künstliche Intelligenz, Automatisierung in der Produktion: Der digitale Wandel verändert alle Lebensbereiche, ob Arbeit, Wirtschaft, Sozialleben oder Bildung.
    Viele Menschen sind verunsichert, aber digitale Dienstleistungen können auch unsere Lebensqualität erhöhen und Prozesse effizienter und damit ökologisch nachhaltiger machen.
    Um die vielfältigen Chancen des digitalen Wandels nutzbar zu machen, müssen wir die Digitalisierung nach unseren Bedürfnissen gestalten.

    Mit Maik Musall von Bits’n’Bugs e.V. – dem Erlanger Chaos Computer Club – sprechen wir über Chancen, Risiken und Alltag der Digitalisierung und wie wir sie in Erlangen gestalten und erlebbar machen können.

    Café Grün DIGITAL am Dienstag, 03.11.2020, um 19 Uhr – einloggen, zuhören, mitreden!

    Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil. https://global.gotomeeting.com/join/880373669

    Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
    Deutschland: +49 721 6059 6510 - Zugangscode: 880-373-669

    Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/880373669

    Aufstellung Direktkandidat*in für die Bundestagswahl

    Donnerstag, 22.10.2020, 19 Uhr (Akkreditierung ab 18:30 Uhr),
    Aischtalhalle (An der Steige 5, Höchstadt an der Aisch)

    Anfahrt: Mit der Buslinie 205 bis Haltestelle „Am Grasigen Weg“ bzw. „Schwedenschanze“ oder in Fahrgemeinschaften - Koordination über Jonas Lang (jonas.lang@gruene-erlangen.de), evtl. wird es auch eine gemeinsame Fahrradtour geben.

    Wahlberechtigt sind Parteimitglieder, die zum Zeitpunkt der Versammlung bei einer Bundestagstagswahl im Wahlkreis 242 (Erlangen) wählen dürften.

    Bitte bringe unbedingt deinen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung mit, damit wir die Wahlberechtigung feststellen können.

    Anschließend an die Aufstellungsversammlung wählen wir noch unsere Delegierten für die LDK zur bayerischen Listenaufstellung für die Bundestagswahl.

    Besetzung des Sozialreferats

    GRÜNE/Grüne Liste kritisieren die persönliche Nähe zwischen SPD-Personalvorschlag und Fraktionsvorsitz

    Dieter Rosner ist der SPD-Vorschlag an den Stadtrat zur Wahl als neuen Sozialreferenten - das haben die Stadtratsfraktion und der Kreisvorstand der SPD bekanntgegeben.

    „Die Stadtratsfraktion GRÜNE/Grüne Liste wird die Besetzung der Stelle des Sozialreferenten der Stadt Erlangen mit Dieter Rosner respektieren, auch wenn wir dies sehr kritisch sehen“, kommentiert Dr. Birgit Marenbach, eine der beiden grünen Fraktionsvorsitzenden.

    Marcus Bazant, ebenfalls Fraktionsvorsitzender ergänzt: "Unabhängig von Dieter Rosners Qualifikation halten wir die persönliche Nähe zur Vorsitzenden der SPD-Stadtratsfraktion für zu groß, um dessen Wahl zu unterstützen. Unsere Ablehnung der Besetzung mit Dieter Rosner haben wir der SPD-Führung gegenüber auch schon sehr frühzeitig begründet. Denn Transparenz und Fairness sind für uns zentrale Grundlinien bei der Besetzung wichtiger Posten.“

    Café Grün: Beifall zahlt keine Miete

    Dienstag, 06.10.2020, 19 Uhr, Lesecafé (Hauptstr. 55, Erlangen) und digital unter https://global.gotomeeting.com/join/128792221

    Die Versorgung von Alten und Kranken hat viele Pfleger*innen schon vor der Corona-Pandemie an ihr physischen und psychischen Grenzen gebracht. Die Probleme im Pflegesektor sind bekannt: Fachkräftemangel, Schichtdienst, zu wenig Zeit für Patient*innen, hoher Arbeitsdruck. Doch obwohl uns der Corona-Ausbruch im Frühjahr vor Augen geführt hat, wie wichtig und wertvoll die Arbeit der Pfleger*innen ist, hat sich seitdem wenig geändert. Die Wertschätzung endete mit der einmaligen Zahlung eines Pflegebonus und ein paar Minuten Applaus am Abend.

    Gemeinsam mit Ami Lanzinger, Grüner Experte für Arbeit, Soziales und Gesundheit, sowie Marion Ebel und Felix Krauß von der Diakonie Erlangen sprechen wir darüber, wie die Probleme im Pflegesektor politisch angepackt werden können, denn: Applaus allein ist nicht genug!

    Stadtteildemos: #KeinGradWeiter

    Freitag, 25.09.2020, 13 Uhr

    Die Klimakrise macht keine Pause! Für starke EU-Klimaziele, einen Kohleausstieg bis 2030 und eine sozial-ökologische Wende gehen wir gemeinsam mit Fridays for Future auf die Straßen! Komm zum globalen Klimastreik am 25. September – natürlich Corona-konform, deshalb gibt 6 verschiedene Kundgebungen in Erlangen:

    • Innenstadt (Altstädter Kirchenplatz)
    • Röthelheimpark (Exerzierplatz)
    • Bruck/Anger (Bachgraben)
    • Büchenbach (Rudeltplatz)
    • Alterlangen (Wendehammer am Kosbacher Damm)
    • Tennenlohe (Skulpturenpark)

    News Archiv

    Zu den "alten" News geht es hier.