Hinweis: Für sämtliche Veranstaltungen von Bündnis 90/Die Grünen KV Erlangen gilt unser Einlassvorbehalt.
Die Heinrich-Lades-Halle wird vom 24. bis 26. Oktober 2025 zum Zentrum grüner Politik in Bayern! Unser Landesparteitag steht vor der Tür – sei dabei, wenn wir gemeinsam Weichen für ein nachhaltiges, gerechtes Bayern stellen.
Drei intensive Tage voller Debatten, Beschlüsse und Begegnungen erwarten uns. Hier entscheiden wir, mit welchen Positionen wir in die kommenden politischen Auseinandersetzungen gehen. Deine Stimme zählt – ob als Delegierte*r oder als Gast!
Du möchtest dabei sein? Großartig! Als Gast (Mitglied oder Externe) meldest du dich bitte bis zum 20. Oktober über unser Anmeldeformular an: umfragen.gruene.de/index.php/226455.
Von Freitag, 18:00 Uhr bis Sonntag, 15:00 Uhr gestalten wir gemeinsam grüne Politik für Bayern. Für unsere Zukunft. Für unser Bayern.
Alle Infos zum Parteitag inkl. Tagesordnung findest du unter: gruene-bayern.de/termin/landesparteitag-erlangen-2025/
Laufschuhe an und los geht's! Am 11. Oktober heißt es wieder 'Lauf gegen Krebs' im Erlanger Schlossgarten.
Wir Grüne sind mit einem 11-köpfigen Team dabei und unterstützen damit den gemeinnützigen Verein für Ernährungsmedizin und Bewegung & Sport bei Krebs e.V.
Wir freuen uns riesig über Menschen, die uns anfeuern - bist du dabei? Wir sind erkennbar an unseren neuen Grünen Laufshirts.
Unser Start: 14 Uhr - wenn du noch mitlaufen willst, kannst du dich noch bis 05.10. selbst anmelden.
Ziel: So viele 900m-Runden wie möglich für die Krebsforschung!
Alle Infos sowie Anmeldung zum 'Lauf gegen Krebs': numeas.de/lauf-gegen-krebs-2025/
Onlinegespräch mit:
Dr. Markus Büchler (MdL, Sprecher für Mobilität)
Eva Linhart (Stadträtin und OB-Kandidatin)
Seit kurzem bietet die Straßenverkehrsordnung etwas mehr Spielraum für Verkehrsberuhigung. Wir wollen uns einen Überblick über die neuen Möglichkeiten verschaffen und diskutieren, was dies für Erlangen bedeutet. Gemeinsam mit dem Grünen Landtagsabgeordneten Dr. Markus Büchler und OB-Kandidatin Eva Linhart besprechen wir die gesetzlichen Änderungen des letzten Jahres und formulieren den Handlungsbedarf für das Erlanger Stadtgebiet.
Dienstag, 07.10.25, um 20 Uhr,
digital unter meet.goto.com/GrueneListe/tempo30
Erlangens Verkehrspolitik im Zeichen der Kommunalwahl 2026
Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, laden die Erlanger Grünen zum Café Grün "Anpacken für die Mobilitätswende" ein. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Lesecafé statt und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit eingeladenen Vertreter*innen aus Verkehrsverbänden und Kommunalpolitiker*innen auszutauschen. Neben den mobiltätspolitischen Herausforderungen für die nächste Legislatur (2026-2032) wird es auch um die Rolle der Zivilgesellschaft für die Mobilitätswende gehen. U.a. wird uns Eva Mahling, Landesvorsitzende des ADFC, zugeschaltet sein. Moderiert wird die Veranstaltung durch die OB-Kandidatin Eva Linhart. Hiermit ergeht die herzliche Einladung, sich an diesem Austausch zu beteiligen und Ideen für eine zukunftsfähige Mobilität in Erlangen einzubringen.
Café Grün im Lesecafé Anständig essen (Hauptstr. 55 - Altstadtmarktpassage).
Am Mittwoch, 1. Oktober, um 19 Uhr - hingehen, zuhören, mitreden!
Der Sommerempfang der FDP Erlangen mit der Mittelstandsunion Mittelfranken (MU) unter Vorsitz von Robert Pfeffer mit dem OB-Kandidaten Jörg Volleth von der CSU zu Gast sorgt für erhebliche Bedenken im Kreisverband Erlangen-Stadt der Partei Bündnis 90/Die Grünen.
Noch vor einem Jahr hatte die Einladung des Rechtsaußen-Juristen Ulrich Vosgerau durch die MU zu einem Auftritt in Erlangen für laute Proteste gesorgt und in Erlangen zum Rücktritt mehrerer MU-Vorstandsmitglieder geführt, darunter auch der Erlanger CSU-Kreisvorsitzende.
Vosgerau, der durch die Teilnahme an dem durch CORRECTIV-Recherchen aufgedeckten Potsdamer Treffen zur sogenannten „Remigration“ bundesweit bekannt wurde, hatte damals eine breite Front der Ablehnung von zahlreichen demokratischen Organisationen und Parteien erfahren. Die damalige Veranstaltung war von einer großen Gegendemonstration und deutlicher Kritik begleitet. Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass die MU durch Ihre Nähe zur rechten Szene auffällt.
Der Kreisverband Erlangen-Stadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Lust auf eine abwechslungsreiche und kreative Tätigkeit? Du hast die Möglichkeit die Arbeit unseres Kreisverbands konkret umzusetzen und mitzugestalten. Bei konstruktivem Arbeitsklima bieten wir Freiräume, die ein verantwortungsvolles und selbstständiges Arbeiten ermöglichen und erfordern.
WIR SUCHEN DICH FÜR
WIR ERWARTEN
Am Samstag, 20. September 2025, findet der Christopher Street Day in Erlangen statt. Die Demonstration für die Rechte und die Sichtbarkeit von LGBTIQ+-Personen beginnt um 13 Uhr auf dem Schlossplatz.
Das diesjährige Motto lautet "Nie wieder still" – ein Versprechen, das wir uns gegenseitig geben. In Zeiten, in denen Rechte der queeren Community wieder verstärkt infrage gestellt werden, ist unsere Solidarität und Präsenz wichtiger denn je. Wir als Bündnis 90/Die Grünen stehen fest an der Seite der LGBTIQ*-Community und setzen uns für eine vielfältige, offene Gesellschaft ein. Daher sind wir selbstverständlich neben einer Laufgruppe auch mit einem Infostand vertreten und freuen uns über Unterstützung! Wenn du Zeit und Lust hast, am Stand mitzuhelfen, melde dich bitte bei Miriam unter kgf[at]gruene-erlangen.de.
„Nie wieder still!“ ist das Versprechen und Motto unter dem der diesjährige CSD in Erlangen steht. Dies nehmen wir Grüne uns zum Anlass, um über den aufflammenden Kulturkampf gegen die Rechte queerer Menschen und Frauen zu sprechen. Die aktuellen Geschehnisse rund um Regenbogenfahnenverbot, geplantes Sonderregister für Trans*Personen und Hetzkampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf sind hochgradig besorgniserregend.
Gemeinsam mit Marlene Schönberger (Bundestagsabgeordnete) und Dennis Chiponda (taz—Journalist & politischer Bildner), die uns hybrid zugeschaltet sind, diskutieren wir was dahinter steckt und was wir dagegen tun können.
Wir wollen Vielfalt solidarisch leben und unsere Stimme für Freiheit, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung erheben - sei dabei und diskutiere mit!
Café Grün im Lesecafé Anständig essen (Hauptstr. 55 - Altstadtmarktpassage).
Am Mittwoch, 3. September, um 19 Uhr - hingehen, zuhören, mitreden!
Grüne Politik hautnah erleben – am 6. August verwandeln wir den Röthelheimbiergarten in einen Ort lebendiger Demokratie! Während andere Sommerpause machen, gehen wir dahin, wo du bist.
Lerne unsere OB-Kandidatin Eva Linhart in entspannter Atmosphäre kennen – nicht auf einem Podium, sondern direkt an deinem Tisch. Bring deine Ideen für Erlangen mit, stelle deine Fragen und teile deine Vision für unsere Stadt.
Bring deine Freund*innen mit, lerne neue engagierte Menschen kennen und gestalte mit uns die Zukunft Erlangens! Denn Kommunalpolitik lebt vom Mitmachen! Ob du konkrete Anliegen hast oder einfach nur einen netten Abend in grüner Gesellschaft verbringen möchtest – bei uns bist du genau richtig:
Am Mittwoch, 6. August 2025, ab 19 Uhr
im Biergarten "Am Röthelheim" (Am Röthelheim 40).
Sei dabei und bring frischen Wind in die Kommunalpolitik! Deine Stimme zählt – nicht nur bei Wahlen, sondern auch bei einem Gespräch im Biergarten.
Dank tatkräftiger Unterstützung der Grünen aus dem Landkreis gibt es eine großzügige Spende an neuwertigen Schulranzen.
An mehreren Terminen werden wir diese im Juli und August an verschieden Orten im Stadtgebiet verteilen um damit die Chancengleichheit für alle Kinder zu fördern.
Unsere Oberbürgermeister-Kandidatin Eva Linhart freut sich: „Ein guter Schulstart sollte keine Frage des Geldbeutels sein. Mit dieser Aktion wollen wir ein Zeichen setzen und Familien ganz praktisch unter die Arme greifen.“
Folgende Termine sind geplant:
Wir sind gespannt auf die Resonanz und hoffen, dass wir vielen Familien helfen können.
Für diese und weitere Aktionen freuen wir uns über noch mehr tatkräftige Unterstützung. Helfer*innen können sich gerne per Mail melden.
Am Mittwoch, 23. Juli 2025, treffen wir uns um 19 Uhr im b11 (Bayreuther Str. 11). Unser besonderer Gast: Bundestagsabgeordnete Rebecca Lenhard, die von ihren ersten Erfahrungen in Berlin berichten wird.
Für alle FLINTA*-Mitglieder beginnt der Abend bereits um 18:00 Uhr mit unserem Frauen*treff – eine tolle Gelegenheit um mit Rebecca in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist die Wahl der Delegierten für Bundes- und Bezirksversammlung. Besonders Frauen sind gefragt, damit wir paritätisch besetzen können. Auch als Neuling bist du herzlich willkommen – wir unterstützen dich! Bei Fragen melde dich gerne bei Miriam.
Wir freuen uns auf dich und einen inspirierenden gemeinsamen Abend für grüne Politik in Erlangen!
Am Freitag, den 11. Juli 2025, öffnet ab 18 Uhr das Grüne Haus in der Friedrich-List-Straße 10 seine Türen für ein gemeinsames Fest vor der parlamentarischen Sommerpause.
Gerade in politisch herausfordernden Zeiten ist es wichtig, nicht nur in formellen Sitzungen, sondern auch in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Daher freuen wir uns auf einen gemütlichen Abend mit leckerem Essen und kühlen Getränken, persönliche Kontakte und den Austausch über aktuelle politische Entwicklungen.
Für ein nachhaltiges Buffet bringt gerne einen vegetarischen oder veganen Salat oder Nachtisch mit. Der Kreisverband stellt Grillkäse sowie eine Auswahl an Getränken bereit, darunter Wasser, Säfte, Wein und Bier. Wer möchte, kann auch eigenes Grillgut mitbringen.
Das Sommerfest richtet sich explizit auch an neue Mitglieder und Menschen, die sich für die Arbeit der Grünen interessieren. Kommt einfach vorbei!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen können an die Kreisgeschäftsstelle gerichtet werden.
Die Kommunalwahl rückt näher. Unsere Kommunalpolitik vor Ort ist die Basis unserer Demokratie. Unsere Entscheidungen haben unmittelbare Auswirkung auf das Leben unserer Bürger*innen: der Bau einer Kita, die Sanierung einer Straße, die Erhöhung des Hortbeitrags oder der Zuschuss zum Sportverein.
Je vielfältiger ein Gremium aufgestellt ist, umso mehr Wissen und Erfahrung kann in die Entscheidungen eines Gremiums einfließen. Das führt zu besseren und tragfähigeren Entscheidungen.
Bislang spiegelt die Zusammensetzung von (kommunalen) Gremien bei weitem nicht die der Bürger*innen wider. Frauen und vor allem Mütter sind unterrepräsentiert. Einer der Hauptgründe, warum gerade Frauen so wenig kommunalpolitisch engagiert sind, ist die mangelnde Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt.
Eine Politik für alle braucht die Perspektive von Müttern! Doch wie kann der Einstieg zwischen Mental-Load, fehlenden Betreuungsmöglichkeiten und knappen Ressourcen gelingen?
Wir sprechen mit der Autorin Sarah Zöllner über Hürden und Wege für Frauen in die Politik.
Am Sonntag, 6.7., um 11 Uhr in der Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46A
Kinder sind herzlich willkommen. Es wird eine Kinderbetreuung angeboten. Bitte meldet die Anzahl und das Alter der Kinder an kgf[at]gruene-erlangen.de
Die Stadt Erlangen hat das im Mai 2019 gesetzte 1,5 Grad-Ziel verfehlt. Das Erlangen zustehende Restbudget zum Erreichen des Ziels ist aufgebraucht. Wie schwierig die Umsetzung der Klimaneutralität vor 2030 ist, zeigte sich auch bei der Vorstellung des 2. Statusberichts Klima-Aufbruch in der Stadtratssitzung am 22. Mai: vor allem die zügige Umsetzung der 41 beschlossenen Klima-Aufbruch-Maßnahmen lässt weiterhin zu Wünschen übrig. Entscheidend für Klimaschutz in Erlangen wird daher die Kommunalwahl im März 2026. Wie es gelingen kann Klima & Ökologie in den nächsten Jahren voranzubringen und Mehrheiten für ambitionierten Klimaschutz zu gewinnen, diskutieren wir im Café Grün im Lesecafé am 2. Juli.
Café Grün im Lesecafé Anständig essen (Hauptstr. 55 - Altstadtmarktpassage).
Am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr - hingehen, zuhören, mitreden!
Zu den "alten" News geht es hier.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]