Menü
Hinweis: Für sämtliche Veranstaltungen von Bündnis 90/Die Grünen KV Erlangen gilt unser Einlassvorbehalt.
Die bei der Förderung großer Infrastruktur-Projekten beim ÖPNV zugrunde liegende sog. Standardisierte Bewertung wurde nun weiter aktualisiert und führt zu deutlichen Verbesserungen auch bei der Stadt-Umland-Bahn.
„Die neueste Version der Standardisierten Bewertung bringt nun endlich realistischere Zahlen bei der Einstufung des tatsächlichen Fahrgastnutzens“, so Marcus Bazant, einer der beiden Grünen Fraktionsvorsitzenden. Dr. Birgit Marenbach, ebenfalls Fraktionsvorsitzende, ergänzt: „Es zeigt sich immer mehr, welch großen Nutzen die StUB für Erlangen bringen wird. Es ist höchste Zeit, dass dieses Projekt endlich realisiert wird!“
Die neuesten Daten sind sogar so gut, dass Trassenvarianten die im Verlauf des bisherigen Verfahrens ausgeschieden sind, nun wieder komplett förderfähig sind. Diese müssen nun in entsprechender Tiefe begutachtet und mit der aktuellen Variante verglichen werden.
„Diese wirkliche guten Nachrichten für die Förderung der Stadt-Umland-Bahn bedeuten für uns Grüne, dass wir nun in fairen und transparenten Verfahren die nun wieder möglichen Optionen prüfen werden und zu einem breit getragenen Konsens kommen müssen, welche Trassenvariante von uns favorisiert wird“, so Marcus Bazant. „Dabei darf es allerdings nur so wenig Zeitverzögerung wie möglich geben, denn der Klimawandel lässt uns nur noch wenige Spielräume!“
Mandatswechsel: Für Carla Ober folgt im April Peter Weierich
Ihre Themen im Stadtrat waren Mobilitätswende, (Queer-)Feminismus, Chancengerechtigkeit und natürlich der Klimaschutz. Um diese rang sie bei großen „Baustellen“ wie der Ortsumgehung Eltersdorf oder bei vermeintlich kleinen Themen wie dem Verbot des Donaulieds auf dem Erlanger Berg.
Frau Ober fand schnell und fraktionsübergreifend Anerkennung: Sie studierte die Unterlagen und Hintergründe zu Tagesordnungspunkten genau, um dann mit ihren Stadtratskolleg:innen um konstruktive Lösungen ringen zu können.
Nun legt Carla Ober ihr Mandat aus persönlichen Gründen Ende März nieder. „Wir bedauern den Weggang von Carla Ober sehr. Fachlich, politisch und persönlich wird sie eine Lücke in unserer Fraktion und dem ganzen Stadtrat hinterlassen“, kommentieren die beiden Grünen Fraktionsvorsitzenden Birgit Marenbach und Marcus Bazant ihre Entscheidung.
„Das Stadtratsmandat ist ein ungeheuer zeitaufwändiges Ehrenamt – wir sind Frau Ober sehr dankbar für ihr Engagement in unserer Fraktion. Wir werden ihre Expertise in der Mobilitäts- und Stadtplanung und vielen anderen Bereichen schmerzlich vermissen“, so ihr Fraktionskollege Christian Eichenmüller weiter. Er saß gemeinsam mit Ober im Umwelt-, Verkehrs- und Planungsausschuss.
„Ich bedanke mich bei den Bürger:innen Erlangens für das mir vor drei Jahren geschenkte Vertrauen sowie bei den Kolleg:innen, der Stadtverwaltung und allen engagierten Einwohner:innen für die Zusammenarbeit in dieser Zeit.“, so die scheidende Stadträtin.
Die Klimakrise, der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die daraus resultierenden steigenden Stromkosten machen die Photovoltaik immer attraktiver. Aber nicht jede*r hat ein eigenes Dach und selbst wenn, sind die Solarteure zur Zeit mehr als ausgelastet.
Christian Dürschner, PV-Gutachter und Experte für Steckersolargeräte, Christian Sauter, PV-Selbstbauer mit Unterstützung des Energiewende ER(H)langen e.V., und Team Stecker-SolÆr informieren welche alternativen Möglichkeiten es gibt selber etwas zu machen, um die kostenlose Energie der Sonne zu nutzen.
Café Grün im Lesecafé in der Altstadtmarktpassage (Hauptstr. 55).
Am 7. März um 19 Uhr - hingehen, zuhören, mitreden!
Im Anschluss offener Stammtisch.
Am 24. Februar jährt sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Anlässlich dieses Jahrestags werden wir uns mit dieser Abendveranstaltung mit den Ukrainer:innen solidarisch zeigen. Zum einen wollen wir auf die Situation der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer in Erlangen eingehen, zum anderen auf die Situation in Browary, mit denen Erlangen und Jena eine Solidarpartnerschaft gegründet haben.
Bericht zum Jahrestag in Erlangen in den EN: https://www.nn.de/erlangen/krieg-gegen-die-ukraine-kundgebung-und-hochkaratig-besetzte-podiumsrunde-in-erlangen-zum-jahrestag-1.12997316
Vortrag, Diskussion, Konzert
Zeit & Ort: 24.02., 19:30 Uhr, Erlanger Musikinstitut, Rathsberger Straße 1
Zuvor organisiert der Ausländer- und Integrationsbeirat gemeinsam mit der SPD-Fraktion, der Grünen Liste, der ÖDP und den Erlanger Christen einen Gedenkzug mit anschließender Mahnwache am Schlossplatz. Treffpunkt ist 17:30 Uhr am Rathausplatz.
Wer am 24.02. bereits andersweitig gebunden ist hat bereits am Samstag, 18.02., ab 10:30 Uhr die Möglichkeit ein Zeichen gegen den Angriffskrieg auf die Ukraine zu setzen: Bei Friedenszug & Kundgebung auf dem Beşiktaş-Platz.
PRESSEMITTEILUNG
von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Erlangen-Stadt
Tessa Ganserer (MdB), Christian Zwanziger (MdL) und Marcus Bazant (Vorsitzender der Grünen/Grüne Liste Stadtratsfraktion) diskutierten bei der Mitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Erlangen über notwendige Schritte für eine nachhaltige Mobilitätspolitik. Einhellig wurde die Einführung des bundesweiten 49-Euro-Tickets ab 1.5.2023 begrüßt. Neben der finanziellen Attraktivität des Tickets, insbesondere für Pendler*innen, sei es ein großer Schritt unübersichtliche Ticketstrukturen und den Flickenteppich an Verkehrsverbünden zu überwinden. Gleichzeitig ersetze das 49-Euro-Ticket vergünstigte Tickets für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Zwanziger erinnerte die CSU/FW-Staatsregierung an deren eigenen Koalitionsvertrag unter anderem ein 365-Euro-Ticket für die Region einführen zu wollen. Das sei offensichtlich nicht umgesetzt worden. „Jetzt verspricht die CSU kurz vor der Landtagswahl ein 29-Euro-Ticket für Schüler*innen, Azubis und Studierende. Immer neue Versprechen ohne Umsetzung – das ist einfach unehrlich“, so Zwanziger.
Mehr »Am 12. Februar ist Red Hand Day. Immer noch werden in vielen Kriegsgebieten Kinder als Soldat*innen missbraucht und zum Morden gezwungen. Der Red Hand Day - möchte auf dieses grausame Schicksal aufmerksam machen.
Auch wir wollen in Erlangen ein Zeichen gegen den Einsatz von Kindersoldaten setzen. Unser Infostand findet am Samstag, den 11.02., von 10 bis 15 Uhr am Hugenottenplatz statt. Kommt zahlreich vorbei und gebt euren roten Handabdruck gegen Kindersoldat*innen.
Wer Lust hat, sich am Infostand zu beteiligen, trägt sich am besten noch unter folgenden Link ein: termite.gruene.de/xLP8PbbfChwdzIhS.
PRESSEMITTEILUNG
von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Erlangen-Stadt
Als Direktkandidat*innen für den Stimmkreis Erlangen-Stadt waren Bezirksrätin Maria Scherrers (42, Museologin) und Landtagsabgeordneter Christian Zwanziger (35, Geograph) von ihrer Partei bereits aufgestellt. Nun stehen auch die mittelfränkischen Listen von Bündnis 90 / Die Grünen für die Bezirkstags- und Landtagswahl am 8. Oktober fest. Scherrers kandidiert auf Platz 7 für den Bezirkstag, Zwanziger auf Platz 4 für den Landtag.
Maria Scherrers ist seit 2018 die Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirkstag Mittelfranken. In der kommenden Amtszeit möchte sie weiterhin die Kulturarbeit des Bezirks mitgestalten. Außerdem setzt sie sich für Digitalisierung und mehr Bürger*innennähe ein: „Der Bezirk ist für viele Menschen mit Behinderungen zuständig. Hier müssen wir mehr auf barrierearmen Zugang achten. Beispielsweise könnten wir bei komplizierten Bescheiden durch das Ergänzen einer Übersetzung in leichte Sprache echte Teilhabe ermöglichen.“
Zwanziger vertritt die Grünen seit 2018 im Landtag und ist Sprecher für Landesentwicklung und Tourismus seiner Fraktion. Von der kommenden Landtagswahl erhofft er sich frischen Wind im Parlament. „So kann es nicht weitergehen. Von der Blockade beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, über ausbleibende Investitionen in Bildung bis zum mangelnden Schutz natürlicher Ressourcen.“, so Zwanziger. Er werde dafür eintreten, dass Kinder und Enkelkinder später nicht fragen, warum so viel Zeit wider besseren Wissens vergeudet wurde.
Nach den Ausschreitungen in der Silvesternacht vor allem in Berlin und Hamburg kochte die rassistische Debatte schnell in den sozialen Medien hoch - teilweise mit falscher Datengrundlage. Reflexartig so scheint es wird Ausländer*innen und Migrant*innen die Schuld an solchen Vorfällen gegeben. Bei unserem Café Grün wollen wir diesem Eindruck weiter nachgehen.
Vertreter*innen des Ausländer*innen- und Integrationsbeirats werden hierzu ihre Erfahrungen und Eindrücke mit uns teilen und aus ihrer Arbeit berichten.
Café Grün im Lesecafé in der Altstadtmarktpassage (Hauptstr. 55).
Am 7. Februar, 19 Uhr - hingehen, zuhören, mitreden!
Wir laden herzlich ein zur Mitgliederversammlung mit Podiumsdiskussion
am Mittwoch, den 1. Februar 2023, um 19:30 Uhr,
im Saal der IG Metall Erlangen (Friedrichstr. 7, Erlangen).
Um allen eine möglichst sichere Teilnahme zu ermöglichen, bitten wir um einen verantwortungsvollen Umgang miteinander.
Autofreie Innenstadt, 49€ Ticket, Tempolimit, Flottengrenzwerte, StUB... es gibt zahlreiche Ideen für eine nachhaltige Verkehrspolitik. Oft hakt es jedoch an der Umsetzung. Diskutiert mit uns und unseren Gästen:
Tessa Ganserer (MdB, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz),
Christian Zwanziger (MdL, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung),
Marcus Bazant (Fraktionsvorsitzender Grüne/Grüne Liste im Erlanger Stadtrat).
Anschließend an die Podiumsdiskussion findet noch ein formeller Teil der Mitgliederversammlung statt.
PRESSEMITTEILUNG
von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Erlangen-Stadt
Bei den Erlanger Grünen gibt es zum Jahreswechsel im Kreisvorstand einige Neuerungen. Die langjährige Schatzmeisterin Katharina Grammel ist aus dem Kreisvorstand ausgeschieden. Für ihre hervorragenden Verdienste wurde ihr bei der vergangenen Mitgliederversammlung gebührend gedankt. Das Amt des Kassierers übernimmt nun der bisherige Schriftführer Gerald Maurer. Als neuer Schriftführer wurde indes der 20-jährige Student Felix Gänsicke gewählt. „Am Klima-Aufbruch festhalten und ein nachhaltiges, wirtschaftlich starkes und inklusives Erlangen fördern“, skizziert Gänsicke die gesetzten Ziele. Komplettiert wird der 6-köpfige Vorstand durch die selbstständige Fotografin Lisa Feldmann. „Ich freue mich darauf mit meinen Arbeitsschwerpunkten Bildung, Familie und Kultur im Grünen Erlanger Kreisvorstand wichtige Themen in den Fokus zu setzen“, so Feldmann, die auch als Dozentin an der Jugendkunstschule aktiv ist.
„Mit dieser Mischung aus erfahrenen und neuen Mitgliedern in unserem Kreisvorstand sind wir bestens für das Jahr 2023 gerüstet und gehen mit voller Power in den anstehenden Landtags- und Bezirkswahlkampf“, so Julia Bailey, Kreisvorständin Bündnis 90/Die Grünen Erlangen.
Der russische Krieg in der Ukraine hat Einfluss auf nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Nach knapp einem Jahr der Kämpfe ist es leider nach wie vor nicht ersichtlich, wann und wie der Krieg beendet wird. Zusammen mit Kolleg*innen hat Prof. Kay Kirchmann an der FAU eine Ringvorlesung zum Krieg in der Ukraine auf die Beine gestellt. Deren Ergebnisse und Erkenntnisse wird er uns am 03.01.2023 in unserem digitalen Café Grün vorstellen.
Digitales Café Grün am 3. Januar, um 19 Uhr - einloggen, zuhören, mitreden!
Teilnahmemöglichkeiten:
Am Mittwoch, 14.12., trafen sich die Mitglieder des Erlanger Kreisverbands von Bündnis 90/ Die Grünen zu einer Mitgliederversammlung. Unser Landesvorsitzender Thomas von Sarnowski hat zu den aktuellen Entwicklungen rund um den Energiemarkt informiert und intensiv mit den Mitgliedern die politischen Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Darüber hinaus wurden neue Mitglieder für unseren Kreisvorstand gewählt. Ab dem 01.01.2023 wird der Vorstand des Kreisverbands durch Felix Gänsicke als neuem Schriftführer und Lisa Feldmann verstärkt. Gerald Maurer wechselt in das Amt des Schatzmeisters. Jonas Werner, Julia Bailey und Luisa Weyers bleiben im Amt.
Die Neuwahl von Schatzmeister*in, Schriftführer*in und Vorstandsmitglied waren aufgrund des in der Jahreshauptversammlung offen gebliebenen Amts "Schatzmeister*in" sowie der Amtsniederlegung von Katharina Grammel notwendig gewesen.
Der neue Vorstand freut sich auf die gemeinsamen Aufgaben im neuen Jahr und alle Vorstände wünschen euch bis dahin erholsame Feiertage.
Der "alte" Vorstand trifft sich ein letztes Mal am 20.12. um 20 Uhr online - wer dabei sein möchte kann sich gerne bei Miriam (kgf[at]gruene-erlangen.de) melden.
Deine letzte Chance! Setze dieses Jahr noch ein Zeichen für Frieden in Europa und der ganzen Welt und komm zum Besiktas-Platz in Erlangen:
am Samstag, 17.12., 11 Uhr
Uns eint die Hoffnung auf eine Zukunft in der Menschen in Freiheit und Sicherheit aufwachsen können und Frieden statt Krieg, Tod und Katastrophen unser Leben prägt. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!
Wir laden herzlich ein zu unserer Mitgliederversammlung
am Mittwoch, den 14. Dezember 2022, um 19:30 Uhr,
im Haus der Gesundheit des Dreycedern e.V. (Altstädter Kirchenplatz 6, Erlangen).
Die zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung geltenden Corona-Infektionsschutzmaßnahmen sind zu beachten. Unabhängig davon bitten wir alle Teilnehmenden vor der Versammlung einen Coronatest durchzuführen und bei Krankheitssymptomen auf eine Teilnahme zu verzichten.
Die aktuelle Energiekrise ist das bestimmende Thema des Winters. Sie lässt die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergehen und bedroht damit auch das gesellschaftliche Zusammenleben. Bayern leidet dabei besonders durch Energieabhängigkeiten und den geringen Anteil an erneuerbaren Energien. Hier ist dringend eine energiepolitische Kehrtwende notwendig. Thomas von Sarnowski, Parteivorsitzender der Grünen in Bayern, wird uns in die Thematik einführen und Grüne Ideen für die dringend notwendige energiepolitische Kehrtwende aufzeigen.
Anschließend finden noch Vorstands- und Delegiertenwahlen statt.
Corona-Pandemie, Inflation, gestiegene Energiepreise, Ukraine-Krieg – auch beim Erlanger Sozialtreff kommen diese Krisen an. Diejenigen, die ohnehin schon wenig hatten, sind nun noch mehr auf Unterstützung angewiesen. Zusätzlich geraten Menschen mit niedrigerem Einkommen aufgrund der steigenden Preise in Not. Doch reichen die Lebensmittel-Spenden, die finanziellen Mittel und das Personal, um alle zu versorgen?
Welchen Herausforderungen müssen sich Sozialeinrichtungen aktuell und in Zukunft stellen? Wie kann eine effektive Unterstützung ausgestaltet werden? Wie lässt sich die Ausgrenzung von Betroffenen verhindert werden?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ingrid Schoyerer, Vorsitzende des Sozialtreff Erlangen e. V., erörtern und zudem neue Handlungsfelder und geeignete Maßnahmen gegen Armut identifizieren.
Café Grün im Lesecafé in der Altstadtmarktpassage (Hauptstr. 55) und digital.
Am 6. Dezember, 19 Uhr - hingehen oder einloggen, zuhören, mitreden!
Teilnahmedaten für den online-Zugang:
Per Computer, Tablet oder Smartphone: meet.goto.com/244385901
Einwahl per Telefon: +49 721 9881 4161 - Zugangscode: 244-385-901
- Direktwahl: +4972198814161,,244385901#
Erstes Zwischenziel erreicht: 100.000 Zeichnungen landesweit
Von Mitte Juni bis Ende Oktober 2022 hat das Bündnis Radentscheid Bayern in allen bayerischen Gemeinden Unterschriften für die Zulassung eines Volksbegehrens gesammelt. Ziel des Volksbegehrens ist die Schaffung eines Radgesetzes, das den Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung im Freistaat schafft.
Erlangen, 16. November 2022 – Seit heute steht fest: 100.000 Menschen in Bayern haben den Radentscheid unterzeichnet. Allein in der Stadt Erlangen sind 2.893 Unterschriften eingegangen. Damit hat das Bündnis Radentscheid Bayern in nur vier Monaten viermal so viele Unterschriften gesammelt, wie für die Zulassung des Volksbegehrens nötig sind.
In über 100 Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften übergeben heute Radentscheid-Aktive ihrer Stadtverwaltung Unterschriftenbögen zur Prüfung. Gültig sind alle Unterschriften von Wahlberechtigten zur bayerischen Landtagswahl. Im Anschluss an die Prüfung durch die Kommunen gehen die gesammelten Unterschriften an das bayerische Innenministerium, das über die Zulassung und die 14-tägige Eintragungsfrist für das eigentliche Volksbegehren entscheiden wird. Voraussichtlich im Frühjahr oder Sommer 2023 sind die Menschen in Bayern dann aufgerufen, sich in ihrem Rathaus für den Radentscheid Bayern einzutragen.
Mehr »„Der Maßnahmenkatalog liegt auf dem Tisch, nach zwei Jahren intensiver Arbeit in zwei beratenden Gremien wissen wir was zu tun ist. Nun braucht es ein starkes politisches Votum des Stadtrats für den Maßnahmenkatalog“, betont Dr. Christian Eichenmüller, Sprecher für Klimaschutz der Grünen Stadtratsfraktion. Zu diesem Zweck hat ein gemeinsames Verhandlungsteam von Bündnis 90/Die Grünen und Grüner Liste in den letzten Wochen Gespräche mit SPD und CSU geführt.
„Leider wurde das Ziel, einen ambitionierten Konsens für die Umsetzung des Klima-Aufbruchs und eine entsprechende Ausstattung des Fahrplans Klima-Aufbruch mit Haushaltsmitteln zu vereinbaren, nicht erreicht“, sagt Marcus Bazant, einer der beiden Fraktionsvorsitzenden der Grünen. „Zwar ist durch unsere Gespräche einiges an Bewegung auch in der SPD-CSU-Kooperation entstanden, aber am Ende kommen wir zu dem Schluss: Das ist zu wenig. Daher ziehen wir uns aus diesen Verhandlungen zurück.“
„Wir können die Zurückhaltung von SPD und CSU nicht nachvollziehen. Klimaschutz und der sozial-ökologische Umbau unserer Gesellschaft ist die zentrale Herausforderung unserer Generation“, führt Julia Bailey vom Grünen Kreisvorstand aus. „Um das Ziel der Klimaneutralität vor 2030 zu erreichen, braucht es jetzt die notwendigen Ressourcen. Ansonsten wird es trotz der Vorarbeit in Bürger:innenrat und Stakeholder-Gruppe und mehr als drei Jahre nach der Ausrufung des Klima-Notstands im Mai 2019 kein wirklicher Aufbruch.“
Die haushaltspolitische Sprecherin der Grünen Stadtratsfraktion, Eva Linhart, ergänzt, „Neben einem klaren Bekenntnis zu den vorgeschlagenen Maßnahmen, war für uns die Schaffung entsprechender Klima-Personalstellen das wesentliche Kriterium. Nur mit ausreichend Personal kann der Klima-Aufbruch ernsthaft angegangen werden. So scheitert beispielsweise seit Jahren die Umrüstung der Straßenbeleuchtung am dafür fehlenden Personal.“ Dass es der SPD-CSU-Kooperation so schwerfällt, die notwendigen personellen und finanziellen Mittel bereitstellen, führt bei den Grünen zu Unverständnis.
Julia Bailey erläutert, „Wir haben in den letzten Wochen durchaus konstruktive Gespräche mit CSU und SPD geführt. Unser Ziel war es, angesichts dieser überlebenswichtigen Aufgabe eine gemeinsame Vorgehensweise zu finden. Leider mussten wir feststellen, dass die jeweiligen Vorstellungen zu weit auseinander liegen, um eine einvernehmliche Einigung zu erzielen.“
Am 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt gegen Frauen, den jedes Jahre zahlreiche Personen nutzen um auf die immer noch beängstigende Ausmaße geschlechtsspezifischer Gewalt aufmerksam zu machen. Doch nicht nur Prävention, insbesondere Beratungs- und Unterstützungsangebote für Betroffene von Gewaltsind wichtig. Einen Beitrag dazu leistet in Erlangen der Frauennotruf.
Claudia Siegritz vom Frauennotruf Erlangen wird uns einen Einblick darin geben, was der Frauennotruf Erlangen so macht, wie die Beratungsstelle arbeitet und welche Angebote zur Verfügung stehen, um mit unterschiedlichen Gewalterfahrungen umzugehen. Wir wollen herausfinden, was sich an der politischen Lage noch ändern muss, damit Frauen auch weiterhin effektiver Schutz angeboten werden kann.
Kommt vorbei und diskutiert mit am 1.11. um 19:00 Uhr im Lesecafé Anständig essen in der Hauptstraße 55. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem offenen Stammtisch auszutauschen. Wir freuen uns auf Euch!
Grüne fordern Respekt vor dem vom Stadtrat beschlossenen Prozess
Der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen in Erlangen und die Wähler*innenvereinigung Grüne Liste Erlangen sind bereit für eine möglichst schnelle, weitreichende und ambitionierte Umsetzung des Klima-Aufbruchs. „Wir erwarten, dass die Ergebnisse aus diesem vom Stadtrat so beschlossenen Prozess nun ernst genommen werden. Die enorme Anstrengung der Bürger*innen und aller weiterer Beteiligter bei der Erstellung dieses Maßnahmenkatalogs verdient Respekt“, so Luisa Weyers, Kreisvorständin von Bündnis 90/ Die Grünen.
Bereits 2019 hat die Stadt Erlangen den Klimanotstand ausgerufen. Ein breit aufgestellter Prozess, um das in Erlangen beschlossene Ziel der Klimaneutralität vor 2030 zu erreichen, folgte. Erlanger Bürger*innen brachten ihre Vorstellungen über einen repräsentativ besetzten Bürger*innenrat in den Prozess ein. Wichtige Akteur*Innen Erlangens („Stakeholder“) waren in dem wissenschaftlich begleiteten Prozess vertreten, ebenfalls neben der Stadtverwaltung. Ergebnis dieses Prozesses ist ein Maßnahmenkatalog, der nun vom Stadtrat in konkrete politische Programme umgesetzt werden soll.
„Wir haben in Erlangen die einmalige Chance, den Schwung aus dieser Vorarbeit aller Beteiligten mitzunehmen und gemeinsam endlich den Klima-Aufbruch zu wagen“, so Dominik Sauerer für die Wähler*innenvereinigung Grüne Liste.
Radfahren kann herrlich sein: frische Luft, Bewegung, Unabhängigkeit... aber ob sich beim Fahren eher Glücksgefühle oder Frust einstellen, darüber entscheidet nicht (nur) Wetter und Kleidung! Gut ausgebaute Radwege, sichere Verkehrsführung gerade an Kreuzungen, Abstellanlagen, die ihren Namen verdienen - und sollte doch mal die Puste ausgehen eine unkomplizierte Fahrradmitnahme in Bus und Bahn. Das sind wichtige Voraussetzungen, damit alle Menschen, jung und alt, Gelegenheitsfahrer*in oder verheiratet mit dem Bike, gut von A nach B kommen und sich sicher fühlen.
Um die Zuständigkeiten für die Radinfrastruktur endlich klar zu regeln und die Einhaltung von Standards über Kommunengrenzen hinweg zu ermöglichen, fordern wir in einem breiten Bündnis ein Radgesetz für Bayern. Die Ziele, Hintergründe und den vorgeschlogenen Gesetzestext kannst du auf bei radentscheid-bayern.de einsehen. Seit Juni sammeln wir Unterschriften für dieses Volksbegehren. Nun gehen wir auf die Zielgerade: die erste Sammelphase schließen wir am 31. Oktober.
Bitte unterstütze auch du den Radentscheid mit deiner Stimme!
Immer samstags, also am 15., 22. und 29.10., von 10 bis 15 Uhr findest du unseren Infostand in der Innenstadt (vor Peek und Cloppenburg, Ecke Nürnberger/Äußere Stadtmauerstraße). Außerdem gibt es zahlreiche Sammelstellen, bei denen du dich in die Liste eintragen kannst. Adressen und Öffnungszeiten findest du hier: https://radentscheid-bayern.de/mitmachen/sammelstellen
Du bist schon aktiv und hast selbst Unterschriften gesammelt? Wer an den Samstags-Infoständen eine volle Liste mit Unterschriften abgibt, erhält als Dank eine kleine Überraschung. Seid gespannt...
Mit großer Mehrheit wählten die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen in Erlangen, Heroldsberg und Möhrendorf ihre Direktkandidat*innen für die Wahlen im kommenden Jahr. Erneut treten Maria Scherrers (41) für den Bezirkstag und Christian Zwanziger (35) für den Landtag an. Beide vertreten die Grünen seit 2018 bereits im Bezirks- bzw. Landtag. Bei der aufstellenden Versammlung stellten sich die beiden zuvor den Fragen der Grünen Basis. Sowohl Scherrers, Museologin, als auch Zwanziger, Geograph, hoffen bei den Wahlen 2023 erneut auf starke grüne Ergebnisse.
Bezirksrätin Scherrers Schwerpunktthemen für den Bezirkstag sind vor allem Kultur, Bildung und Digitalisierung der Verwaltung. Insbesondere ist es ihr wichtig, dass der Bezirk niedrigschwellige Angebote für alle Generationen und gesellschaftlichen Gruppen schafft.
Landtagsabgeordneter Zwanziger ist überzeugt, dass Bayern von Grünen in der Staatsregierung profitieren würde. Egal ob beim Ausbau der erneuerbaren Energien, dem Lehrer*innenmangel oder dem ungebremst hohen Flächenverbrauch: die Söder-Regierung verschleppe Entscheidungen für die Zukunft Bayerns. Zwanziger will das ändern 2023.
Die Mieten schießen deutschlandweit in den Städten in die Höhe. Auch Erlangen bleibt von der Entwicklung nicht verschont. Gleichzeitig schafft Erlangen überdurchschnittlich viele Sozialwohnungen und will so auch den Mietspiegel drücken.
Ob das funktioniert und welche weiteren Maßnahmen wir auf kommunaler Ebene ergreifen können um den Wohnungsmarkt in Erlangen günstiger zu gestalten diskutieren wir mit unserem Stadtrat und Fraktionssprecher für Wohnen Marc Urban.
Café Grün im Lesecafé in der Altstadtmarktpassage (Hauptstr. 55)
am 4. Oktober um 19 Uhr - hingehen, zuhören, mitreden!
Im Anschluss findet ein offener Stammtisch statt.
Am Mittwoch, 28. September 2022, um 19:00 Uhr (Akkreditierung ab 18:30 Uhr) treffen wir uns zu den Aufstellungsversammlungen für die Bezirks- und Landtagswahl 2023 im Haus der Gesundheit des Dreycedern e.V. (Altstädter Kirchenpl. 6, 91054 Erlangen). Bei den Versammlungen wählen wir unsere*n Stimmkreisbewerber*in (Direktkandidat*in) jeweils für die Bezirks- und Landtagswahl. Bitte denkt daran euren Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung für die Akkreditierung mitzubringen.
Bezirks... was?
Der Bezirkstag ist ein ziemlich unbekanntes Gremium. Dabei erfüllt es so wichtige Aufgaben wie die Betreuung des Bezirksklinikums.
Wofür ist der Bezirkstag zuständig? Und wofür ist er nicht zuständig, sondern die Bezirksversammlung?
Darüber wollen wir mit Maria Scherrers, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bezirkstag, diskutieren.
Wir laden euch dazu herzlich ein.
Im Anschluss an das Thema Bezirkstag findet ein offener Stammtisch statt.
Café Grün im Lesecafé in der Altstadtmarktpassage (Hauptstr. 55)
am 6. September um 19 Uhr - hingehen, zuhören, mitreden!
Pressemitteilung Besuch von Leon Eckert MdB in Erlangen
Der Bundestagsabgeordnete Leon Eckert, Bündnis 90/Die Grünen, besuchte im Rahmen seiner Fahrradtour „Bundesradler“ seine Erlanger Parteifreund*innen. Vertreter*innen des Kreisverbands und der Stadtratsfraktion diskutierten mit Eckert dabei vor allem den Ausbau der A73, den die Stadtratsmehrheit forciert, um Lärmschutzmaßnahmen zu ermöglichen und mögliche Alternativen zum Ausbau der Straßeninfrastruktur.
„Die A73 belastet viele Teile Erlangens stark mit Lärm, das steht außer Frage“, so Carla Ober, Sprecherin für Mobilität der Grünen Fraktion im Stadtrat. „Das zeigt, dass wir die Mobilitätswende anpacken und in echte Alternativen zum Auto investieren müssen: ÖPNV, Bahn, Rad- und Fußverkehr. In Jahren noch diese Autobahn auszubauen ist realitätsfern. Wir brauchen jetzt wirklichen Klimaschutz!“
Ideen, Anregungen, Fragen, Kritik oder einfach mal dabei sein und uns kennenlernen? Komm zu unserem Grünen Stammtisch am 17.08. um 19 Uhr im Entlas Keller (An den Kellern 5-7)! Erfahre, was uns gut gelungen ist, worüber wir uns ärgern, was wir vorhaben und wovon wir träumen.
Wir freuen uns auf einen entspannten Abend mit Grünen, Freund*innen und Interessierten.
Der Handlungsbedarf beim Klimaschutz wird immer deutlicher. Ein schnelles Umsteuern in der Wirtschaft, genauso wie in der Politik und den Privathaushalten ist erforderlich.
Siemens Healthineers ist in Erlangen einer der großen Wirtschaftsakteure; der DAX-Konzern hat sich der "Science Based Targets"-Initiative angeschlossen, d.h. sich konkrete Ziele gesetzt, den Klimaausstoß zu reduzieren. Daher werden wir am 22.07.2022 dort vorbeischauen und uns darüber informieren, wie ein DAX-Konzern mit der Klimakrise umgeht.
Ablauf am 22.07.2022:
Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmer*innen!
Bitte aufgrund Covid und Zugangskontrollen beachten:
Quellen/Links:
sciencebasedtargets.org/
www.siemens-healthineers.com/deu/company/sustainability
Kurz vor der Sommerpause wollen wir gerne das Wetter nutzen und unseren schönen Garten mal wieder mit Leben füllen. Wir, der Kreisverband Erlangen-Stadt zusammen mit dem Kreisverband Erlangen-Land und mit Unterstützung von denkmalgrün und Grüner Stadtratsfraktion, laden daher ganz herzlich zum Grünen Sommerfest am Sonntag, 17.07.22, ab 16 Uhr ins Grüne Haus, Friedrich-List-Straße 10 (hinter Gleis 4) ein.
Für Getränke und ein Grundstock an Essen ist gesorgt (Geschirr und Besteck sind auch vorhanden). Spenden für das Buffet sind höchst willkommen (Salate, Kuchen, Fingerfood). Wer gerne grillen möchte, bringe sich Grillgut bitte selbst mit.
Wir freuen uns sehr auf euer Kommen!
Das Volksbegehren für besseren Radverkehr in Bayern
Die Staatsregierung hat in der Vergangenheit verschiedene Vorschläge für ein Radgesetz abgelehnt und verfehlt ihre selbstgesteckten Ziele bezüglich Radverkehrsanteil wenig überraschend komplett. Daher haben wir zusammen mit weiteren Parteien, Organisationen und den 11 kommunalen Radentscheiden am 02.06.2022 unser Vorhaben vorgestellt. FAQ und allgemeine Informationen findet ihr auf der Website:
radentscheid-bayern.de/
Was ist jetzt zunächst wichtig?
In einem ersten Schritt gilt es auf der Straße mindestens 25.000 Unterschriften zu sammeln und möglichst viele Menschen für das Thema zu begeistern. Wir werden daher schon diese Woche Infostände mit unseren Bündnispartner*innen organisieren und freuen uns, wenn ihr uns dabei unterstützt. Tragt euch bei Interesse gerne hier ein:
dud-poll.inf.tu-dresden.de/RE-BY-ER_Infostand_1606/
Es ist wieder soweit: Vom 27.06. bis 17.07. heißt es Kilometer mit dem Rad sammeln.
Wir freuen uns über viele Grüne Radler*innen, die uns im Parteienranking wieder ganz nach vorne bringen (jeder einzelne Kilometer hilft). Meldet euch hierzu unter www.stadtradeln.de an - wer die letzten Jahre schon dabei war, kann die alten Daten übernehmen.
Das Team ist dann: GruenER
Am einfachsten ist das eintragen per Handy-App (man kann die Kilometer automatisch mitmessen lassen):
www.stadtradeln.de/app
Fahrradfahren ist ein zentraler Schlüssel zur Mobilitätswende, hält fit und macht einfach nur Spaß! Eigentlich... In Bayern sind wir jedoch vielerorts noch weit entfernt von sicherem und unbeschwertem Radfahren. Nach einem erfolgreichen lokalen Radentscheid in Erlangen wird deutlich, dass die Kommune vieles nicht umsetzen kann, wenn sich die Gesetzgebung im Land nicht ändert. Durchgehende Radwege für Pendler*innen, Verzahnung von Öffentlichen Verkehrsmitteln und Radverkehr und vor allem mehr Sicherheit. Hier ist die Landesebene in der Pflicht und daher geht es jetzt auf die nächste Ebene: Radentscheid bayernweit!
Dr. Markus Büchler, MdL und Sprecher für Mobilität, stellt den Grünen Radgesetz-Entwurf vor, der von der Söder-Regierung abgelehnt wurde, und diskutiert mit uns, was vom Freistaat geleistet werden muss. Paulus Guter vom Erlanger Radentscheid und Initiator auf Landesebene stellt die Hintergründe des aktuellen Volksbegehrens vor und zeigt, wie wir alle jetzt zu einem Radgesetz für Bayern beitragen können.
Wir freuen uns auf euch!
Café Grün im Lesecafé in der Altstadtmarktpassage (Hauptstr. 55) und digital. Am 5. Juli, 19 Uhr - hingehen oder einloggen, zuhören, mitreden!
Teilnahmedaten für den online-Zugang:
Per Computer, Tablet oder Smartphone: meet.goto.com/603973029
Einwahl per Telefon: +49 721 6059 6510 - Zugangscode: 603-973-029
- Direktwahl: +4972160596510,,603973029#
Nachhaltiger Tourismus - geht das überhaupt? Nachdem es sich abzeichnet, dass man zumindest im Sommer virusfrei reisen kann, zieht es viele wieder in die Ferne - oder auch Nähe. Menschen, denen der Klimawandel und insbesondere der Klimaschutz jedoch am Herz liegt, fragen sich hier sicherlich: wie kann ich auf eine Art und Weise reisen, die nicht auf Kosten der Umwelt geht? Was sollte ich beachten? Welche Tourismusformen bieten sich hier an? Und sind diese trotzdem noch erschwinglich?
Darüber wollen wir im nächsten Cafe Grün mit einer Vertreter*in des Forums anders reisen und mit unserem Landtagsabgeordneten Christian Zwanziger diskutieren und laden euch herzlich ein! Vielleicht ist die Pause vom Berg ja auch Mal ganz angenehm? Wir freuen uns auf euch!
Café Grün im Lesecafé in der Altstadtmarktpassage (Hauptstr. 55 - Corona-Schutzmaßnahmen beachten) und digital. Am 7. Juni, 19 Uhr - hingehen oder einloggen, zuhören, mitreden!
Teilnahmedaten für den online-Zugang:
Per Computer, Tablet oder Smartphone: meet.goto.com/356601797
Einwahl per Telefon: +49 891 2140 2090 - Zugangscode: 356-601-797
- Direktwahl: +4989121402090,,356601797#
Am Mittwoch, den 18.05., trafen sich die Mitglieder des Erlanger Kreisverbandes von Bündnis 90/ Die Grünen zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung. Neben formellen Angelegenheiten wie politische und finanzielle Rechenschaftsberichte wurden langjährige Mitglieder geehrt sowie ein neuer Vorstand und Delegierte für kommende Parteitage gewählt.
Die Ergebnisse der Vorstandswahlen: Der aktuelle Schriftführer Gerald Maurer wurde im Amt bestätigt. Die bisherige Schatzmeisterin Katharina Grammel bewarb sich nach über fünf Jahren in diesem Amt nicht erneut für diesen Posten, wurde aber mit deutlicher Mehrheit bei der Besetzung der quotierten Plätze wieder in den Vorstand gewählt, ebenso wie Julia Bailey und Luisa Weyers. Jonas Werner zieht neu in den Vorstand ein.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Eva Linhart und Christian Eichenmüller kandidierten nicht erneut - sie widmen sich politisch nun ganz ihren Aufgaben als Mitglieder der Fraktion von Grüne/Grüne Liste im Erlanger Stadtrat. Zum Ergebnis der Vorstandswahl sagt Eva Linhart: „Ich wünsche dem neuen Kreisvorstand viel Erfolg und Freude bei der Arbeit im kommenden Jahr. Unsere Mitglieder haben sich für ein starkes Vorstandsteam ausgesprochen: einer sehr guten Mischung aus erfahrenen und neuen Mitgliedern. Ich gratuliere allen herzlich zur Wahl und freue mich auf die Zusammenarbeit und Vernetzung auf komunaler Ebene. So sind wir gut aufgestellt um zukünftige Erlanger Meilensteine wie beispielsweise die StUB voranzubringen.“
Mehr »Das jahrelange Ringen um eine Verkehrsentlastung in Eltersdorf nimmt nun endlich eine positive Wendung: Die Ortsumgehung durch das wertvolle Gebiet „Häsig“ steht vor dem Aus.
Endlich ist der Weg frei für eine sinnvolle Reduzierung des Verkehrs in Eltersdorf, die für die Anwohnenden Lärm, Abgase und Verkehrsgefahren senken wird. „Lange wurde behauptet, dass die Verkehrsentlastung nur mit dem Bau der Ortsumgehung zu erreichen sei und damit auf Kosten von Artenschutz und Landwirtschaft. Dass nun doch beides
möglich ist, freut uns ganz besonders“, so Julia Bailey, Kreisvorständin von Bündnis 90/Die Grünen.
Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens hat eine Erhebung durch ein Fachbüro ergeben, dass streng geschützte Arten wie z. B. Kiebitz und Rebhuhn im Gebiet der bisher geplanten Ortsumgehung leben. Christian Eichenmüller, Sprecher für Natur- und Artenschutz der Grünen Stadtratsfraktion: „Angesichts des drastischen Artensterbens weltweit und auch hier bei uns vor Ort, sind solche massiven Eingriffe in einen so vielfältigen Lebensraum zugunsten neuer Straßen völlig aus der Zeit gefallen! Wir sind sehr dankbar, dass engagierte Ehrenamtliche einer Bürgerinitiative und die Naturschutzverbände so lange den Kampf für den Erhalt dieser Flächen geführt haben.“
„Wir sind sehr erleichtert, dass sich das neue Artenschutzgutachten nun mit unseren Beobachtungen deckt. In der ersten Kartierung, die auf veralteten Daten beruhte, wurde das Vorkommen streng geschützter Brutvogelarten völlig unzureichend abgebildet“, so Julia Krüger, stellvertretende Vorsitzende des Landesbund für Vogelschutz.
Von der SPD und CSU waren über viele Jahre alle Anträge anderer Fraktionen und Gruppierungen gegen die Ortsumgehung Eltersdorf abgelehnt worden. Alle Versuche eine Verbesserung der Verkehrssituation in diesem Ortsteil zu erreichen ohne einen großen Straßenneubau wurden als undurchführbar bezeichnet. „Endlich haben wir nun schwarz auf weiß, was wir immer gefordert haben, dass viel Verkehr durch wenige Maßnahmen um Eltersdorf herumgeleitet werden kann. Und zwar auf der A73“, so die mobilitätspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion, Carla Ober. „Es ist wirklich bedauerlich, dass so viel Zeit und Planungsmittel aufgewendet wurden, bis diese Lösung nun endlich realisiert wird.“
Mittwoch, 18.05.2022, 19 Uhr - evangelisches Familienzentrum (Bismarckstr. 19, Erlangen)
Wir laden Dich ganz herzlich ein zur Jahreshauptversammlung (JHV) 2022 auf der wir nach der Vorstellung des Kassenberichts 2021 den Haushaltsplan 2022 verabschieden. Anschließend wählen wir einen neuen Kreisvorstand und einige Delegierte (Vertreter*innen des Kreisverbandes auf Parteitagen). Kandidieren können alle Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreisverband Erlangen-Stadt.
Wir freuen uns darauf, Dich auf der JHV zu sehen!
Die Digitalisierung erreicht Städte und Kommunen – und führt zu einer Vielzahl an teilweise konkurrierenden Vorstellungen von der Stadt der Zukunft. Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Smart City“? Welche Stadtvisionen sind realistisch? Und welchen Preis hat die digitale, intelligente Stadt?
Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns gemeinsam mit dem Erlanger Stadtrat Christian Eichenmüller, GL/Grüne-Sprecher für Klimapolitik, Wirtschaft & Partizipation.
Café Grün im Lesecafé in der Altstadtmarktpassage (Hauptstr. 55 - Corona-Schutzmaßnahmen beachten) und digital. Am 3. Mai, 19 Uhr - hingehen oder einloggen, zuhören, mitreden!
Teilnahmedaten für den online-Zugang:
Per Computer, Tablet oder Smartphone: meet.goto.com/982508029
Pressemitteilung
Viele Jahre lang waren Bündnis 90/Die Grünen Mitglied im Erlanger Bündnis für den Frieden. Nun hat der Kreisvorstand einstimmig beschlossen aus diesem Bündnis auszutreten. In den vergangenen Wochen seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind Spannungen mit anderen Mitgliedern im Erlanger Bündnis für den Frieden immer deutlicher geworden. Seit dem 26.02.2022 organisieren die Grünen gemeinsam mit den Christen für den Frieden in Erlangen wöchentliche Kundgebungen für den Frieden – unterstützt von den Parteien CSU, SPD und FDP.
Mehr »Am Samstag, 09.04.2022, von 12.30 Uhr bis voraussichtlich 15 Uhr wollen wir die Außenanlagen des Grünen Hauses frühlingsfein machen und insbesondere den Zaun erneuern - der Sturm hat den alten leider vollends zerstört. Dazu ist jede helfende Hand willkommen. Wir, Menschen vom Trägerverein denkmalgrün e.V., würden uns sehr freuen, wenn ihr für eine oder ein paar Stunden vorbeikommt. Bringt am besten Arbeitshandschuhe mit. Für jedes Talent finden wir eine passende Aufgabe!
Die Corona-Lage und die Herausforderungen für den Sportbetrieb sind unverändert schwierig. Zwar steht aktuell keine erneute Schließung von Spiel- und Sportstätten im Raum, von einer regulären Durchführung der Bewegungsangebote ist man dennoch weit entfernt. Gemeinsam mit Jörg Bergner (Vertreter der Großvereine im Sportverband Erlangen) möchten wir die vielfältigen Auswirkungen der pandemiebedingten Maßnahmen sowie die Hindernisse im Sportbetrieb beleuchten:
Welchen Anpassungen und Veränderungen im Sportbetrieb mussten sich die Vereine stellen? Wie sieht die finanzielle Lage aus? Wie hoch sind die bürokratischen Belastungen? Welche Unterstützung aus der Politik wird gewünscht?
Café Grün im Lesecafé (Altstadtmarktpassage - Hauptstr. 55 - Corona-Schutzmaßnahmen beachten) und digital
Am 5. April, 19 Uhr - hingehen oder einloggen, zuhören, mitreden!
Teilnahmedaten für den online-Zugang:
Per Computer, Tablet oder Smartphone: meet.goto.com/577902509
Wann: 02.04.2022 von 10:30-15 Uhr (Einlass ab 10 Uhr)
Wo: Nachbarschaftshaus Gostenhof in Nürnberg
Corona: 2G und FFP2 Maskenpflicht
Veranstalter: Bezirksverband Mittelfranken
Alle Frauen* erwartet ein voll gepacktes, spannendes Programm mit Promis und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.eventbrite.com/e/frauenmachtpolitik-tickets-272392010837
Unsere mitorganisierte Kundgebung auf dem Schlossplatz am Samstag war wieder ein voller Erfolg. Viele Menschen zeigen ihre Solidarität mit der Ukraine und gegen Putins Angriffskrieg. Wir freuen uns trotz des traurigen Anlasses sehr über die hohe Beteiligung. Neben dem Überraschungsgast Joachim Herrmann (bayerischer Innenminister) sprachen unter anderem Renate Aigner (Christen für den Frieden) und unsere Europaparlamentsabgeordnete Dr. Pierrette Herzberger-Fofana - ihre Rede könnt ihr hier nachlesen.
Mit dabei waren außerdem auch unser Landtagsabgeordneter Christian Zwanziger und unsere Vorständin Julia Bailey.
Am 11.03.2011 kam es im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zu einer verheerenden Unfallserie. Ausgelöst durch eines der stärksten gemessenen Erdbeben in Japan und einem darauffolgenden Tsunami kam es zu einer Kernschmelze in drei Reaktorblöcken. Noch heute - 11 Jahre später - läuft radioaktives Kühlwasser aus den Reaktoren. Das Leben im Meer wird verseucht und Dekontamination an Land ist in weiten Teilen des waldreichen Gebiets nicht möglich. Zudem setzen Pollenflug und Überschwemmungen radioaktiven Niederschlag regelmäßig neu frei und verteilen ihn über die Region.
Diese andauernde Katastrophe zeigt einmal mehr, dass der Atomausstieg richtig und wichtig ist. In Deutschland werden die letzten Reaktoren Ende dieses Jahres endlich abgeschaltet. Umso fassungsloser macht es uns, dass die EU-Kommission in ihrem Entwurf zur EU-Taxonomie die Investitionen in Atomkraft und Gaskraftwerke als nachhaltig labeln will. Diese Taxonomie dient als Klassifizierungssystem für nachhaltige Finanzprodukte. Sie soll Anleger*innen Orientierung bieten und Finanzströme in den ökologischen Umbau unserer Wirtschaft lenken. Atomkraft ist aber kein Klimaschutz! Sie ist gefährlich, klimaschädlich und extrem unwirtschaftlich. Die Endlagerproblematik ist weiterhin ungelöst. Es handelt sich um unerträgliches Greenwashing.
Aktuell läuft der Prüfzeitraum, in dem das EU-Parlament die Taxonomie noch ablehnen kann. Tun wir alles dafür, dass dies geschieht. Am 11.03. sind wir von 16 bis 18 Uhr bei einem Infostand in der Nürnberger Straße (vor dem P&C) mit Erlanger*innen darüber ins Gespräch gekommen und haben zum Abschluss mit einer Schweigeminute den Opfern gedenkt.
Hier ein paar Eindrücke von unserer Aktion gegen das Greenwashing der EU-Kommission und für ein Europa mit 100% Erneuerbaren Energien:
Frauen* sind die Hälfte der Bevölkerung, aber die angemessene Repräsentation und Beteiligung von Frauen* liegt noch in weiter Ferne. Die neue Regierung gibt Hoffnung auf Verbesserungen. Welche Chancen bieten sich? Wie sehen die Maßnahmen dazu aus? Wie steht es um die politische Partizipation?
Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Erlanger Grünen im Café Grün mit Eva Lettenbauer, Landesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern.
Digitales Café Grün am 1. März, 19 Uhr - einloggen, zuhören, mitreden!
Teilnahmedaten:
Per Computer, Tablet oder Smartphone: meet.goto.com/301481693
Kundgebung Rathausplatz Erlangen - Samstag, 26.02.2022 - 11 Uhr
Wir stehen solidarisch an der Seite der friedlichen Bürger*innen und der um Frieden bemühten Verantwortlichen in der gesamten Ukraine. Zusammen mit der Europäischen Union, der OSZE und den Vereinten Nationen müssen alle diplomatischen Mittel genutzt werden, um dem russischen Präsidenten und anderen Geostrateg*innen klarzumachen: nur mit Diplomatie und Dialogbereitschaft, nicht mit Wettrüsten und Vertragsbrüchen lassen sich Kriege in Europa und schlimme Konsequenzen für die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen den europäischen Völkern verhindern.
Kommt alle auf den Rathausplatz und lasst uns gemeinsam ein klares Zeichen setzen: gegen einen erneuten Krieg in Europa mit unzähligen Toten, Verstümmelten und Vertriebenen! Für einen Rückzug der russischen Truppen! Für die Wahrung des Völkerrechts! Für eine friedliche Lösung des Konflikts im Osten der Ukraine!
Grüner Kreisverband Erlangen verabschiedet Positionspapier zur Stadt-Umland-Bahn
„Wir freuen uns sehr über die überwältigende Zustimmung unserer Mitglieder für die Stadt-Umland-Bahn (StuB)“, freut sich Julia Bailey, Mitglied des grünen Kreisvorstands (KV).
Unter reger Beteiligung mit mehr als 20 Änderungsanträgen wurde auf der Mitgliederversammlung am 26. Januar 22 das grüne Positionspapier zur StuB verabschiedet. In der grundsätzlichen Aussprache fanden auch Skepsis und Bedenken Gehör. „Die Sorge einiger Mitglieder vor einem zu großen Eingriff in die Natur, insbesondere bei der Talquerung über die Regnitz, ist absolut nachvollziehbar. Deshalb fordern wir, dass dieser Eingriff so umweltschonend wie möglich erfolgen muss“, betont Eva Linhart. Ihr Vorstandkollege Gerald Maurer ergänzt: „Die Talquerung über die Regnitz zeigt unter den geltenden Rahmenbedingungen den größten Nutzen, da sowohl die Straßenbahn, als auch Busse und Rettungsfahrzeuge davon profitieren. Kürzere Taktzeiten, geringere Fahrzeiten und eine direkte Anbindung an das Fernverkehrsnetz schaffen ein deutlich verbessertes Angebot für eine klimaschonende Mobilität.“
Nur mit einem deutlichen Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs und einer Stärkung von Fuß- und Radverkehr schaffen wir die Mobilitätswende. Alle Mitglieder waren sich einig, dass damit der CO2 Ausstoß reduziert werden kann. „Deshalb darf die StuB das bestehende Radwegenetz im Wiesengrund keinesfalls beeinträchtigen“, fordert KV Vorständin Eva Linhart und fährt fort: „Nach dem derzeitigen Planungsstand sieht es sogar nach Verbesserungen für den Radverkehr aus. Das begrüßen wir sehr!“
Hohe Belastungen durch Schulschließungen, Kontaktbeschränkungen und starken Konsum digitaler Medien haben das Verhalten vieler Kinder und Jugendlichen verändert. Die Folgen reichen von Konzentrationsschwächen, Schulleistungsstörungen bis hin zu Angst, Einsamkeit und Depressionen. Fast jedes dritte Kind leidet unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie und zeigt psychische Auffälligkeiten.
Wie geht es Kindern- und Jugendlichen und was können wir für sie tun?
Darüber möchten wir diskutieren mit Kerstin Heuer, Stadträtin, Mittelschullehrerin, Sprecherin für Bildung und Stefanie Horndasch, Oberärztin, Kinder- Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Universitätsklinikum Erlangen.
Digitales Café Grün am 1. Februar, 19 Uhr - einloggen, zuhören, mitreden!
Teilnahmedaten:
Per Computer, Tablet oder Smartphone: https://global.gotomeeting.com/join/941534381
Einwahl per Telefon: +49 891 2140 2090 - Zugangscode: 941-534-381
- Direktwahl: +4972160596510,,941534381#
Wer von euch kann sich vorstellen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt Plakatierer*in des KVs zu werden? Oder kennt jemensch, die*der Interesse an der Tätigkeit hat? Gegen Bezahlung - angemeldet, in der Regel auf Minijobbasis - müssen ein- bis zweimal pro Monat die regelmäßigen Veranstaltungen für den KV plakatiert werden (aktuell 18 Standorte im Innenstadtgebiet, Zeitaufwand je 2-4 Stunden).
Wir bemühen uns um einen geregelten Ablauf und einen Vorlauf von drei Tagen zur Plakatierungsrunde - es wäre gut, wenn die Person entsprechend flexibel und erreichbar ist. Bei Interesse meldet euch gern bis Montag, 31.01., über kgf@ mit ein bis zwei Sätzen zu deiner Person und deinen Kontaktdaten. Wir freuen uns drauf! gruene-erlangen.de
Unter dem Motto "Wurzeln für die Zukunft" beginnt unsere digitale Bundesdelegiertenkonferenz #dbdk22 am Freitag um 17 Uhr: Sei dabei wenn wir uns vom alten Bundesvorstand verabschieden und einen neuen wählen. Darüber hinaus wird ein neuer Parteirat gewählt und zur aktuellen politischen Lage diskutiert.
Die Highlights:
Freitag, 28.01.2022, ab 18 Uhr: Annalena Baerbock und Robert Habeck, anschließend aktuelle Debatte
Samstag, 29.01.2022, ab 15 Uhr: Wahl des neuen Bundesvorstands
Alle Infos unter: https://www.gruene.de/artikel/47-bundesdelegiertenkonferenz-28-29-januar
Mittwoch, 26.01.2022, 19:30 Uhr
Teilnahmedaten über kgf@. gruene-erlangen.de
Wir möchten uns als Kreisverband öffentlich zum Thema Stadt-Umland-Bahn positionieren. Ein entsprechendes Papier soll auf der MV beschlossen werden. Des Weiteren werden Mitglieder der Fraktion und Christian Zwanziger aus dem Landtag berichten und für deine Fragen zur Verfügung stehen.
Die Erlanger Grünen laden herzlich ein zum digitalen Neumitglieder- und Interessiertentreffen
am Mittwoch, 19.01.2022, um 19.30 Uhr, via Zoom (Zugangslink s.u.).
Lern' die Grünen kennen - unter diesem Motto möchten wir euch gerne einiges über die Grünen, ihre Struktur, ihre Abkürzungen und Begriffe und die diversen Beteiligungsmöglichkeiten erzählen. Auch über die verschiedenen Parteigliederungen wird es Infos geben. Christian Zwanziger wird als unser Erlanger Landtagsabgeordneter ebenfalls dabei sein und im gemütlichen Teil wollen wir einfach miteinander ins Gespräch kommen.
Sei dabei: Neumitglieder- und Interessiertentreffen - 19.01.2022 - 19.30 Uhr:
https://zoom.us/j/94216009162?pwd=M3ZqdTZ6YmNBLzZ1Qk8xa2liZm1Edz09
Gelingt uns jetzt endlich die Energiewende? Schaffen wir es endlich, von fossilen auf erneuerbare Energien umzusteigen? Was passiert unter der neuen Regierung in Fragen Energiewende? Welche Probleme können auf kommunaler Ebene bestehen? Welche Lösungen gibt es, um diese Probleme anzugehen und unserem Ziel des Klimaschutzes näher zu kommen?
Über diese und viele weitere Fragen sprechen Stefan Jessenberger, Leiter des Forums Energie in Erlangen, und Lisa Badum, MdB und Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, mit allen Teilnehmenden.
Digitales Café Grün am 4. Januar, 19 Uhr - einloggen, zuhören, mitreden!
Teilnahmedaten:
Per Computer, Tablet oder Smartphone: https://global.gotomeeting.com/join/190303365
Einwahl per Telefon: +49 891 2140 2090 - Zugangscode: 190-303-365
- Direktwahl: +4989121402090,,190303365#
Anfang November fand in Glasgow eine neuerliche Weltklimakonferenz statt. Angesichts der sich stetig zuspitzenden Klimakrise, sahen sich die Staats- und Regierungschef*innen der Welt der Herausforderung gegenüber, die Staatengemeinschaft auf den Pfad des Pariser Abkommens zu bringen. Gemeinsam mit unserem Referenten Jonathan Kolb, der als akkreditierter Beobachter die Verhandlungen begleiten konnte, diskutieren wir inwieweit dies gelungen ist und fragen: Welche Bedeutung kommt den Verhandlungen in Glasgow hinsichtlich effektivem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu? Wie sind die Ergebnisse zu bewerten und was wird nun zu tun sein?
Digitales Café Grün am 7. Dezember, 19 Uhr - einloggen, zuhören, mitreden!
Teilnahmedaten:
Per Computer, Tablet oder Smartphone: https://global.gotomeeting.com/join/489494965
Einwahl per Telefon: +49 891 2140 2090 - Zugangscode: 489-494-965
- Direktwahl: +4989121402090,,489494965#
Am Sonntag, 14.11.2021 von 10 bis voraussichtlich 14 Uhr wollen wir die Außenanlagen des Grünen Hauses von den letzten Wahlkampfspuren befreien und für den Winter fit machen. Dazu ist jede helfende Hand willkommen. Wir, Menschen vom Trägerverein denkmalgrün e.V., würden uns sehr freuen, wenn ihr für eine oder ein paar Stunden vorbeikommt. Für jedes Talent finden wir eine passende Aufgabe!
Obwohl die Arbeiten außen stattfinden, wo das Ansteckungsrisiko gering ist, bitten wir natürlich trotzdem darum, die üblichen Hygieneregeln einzuhalten und nur zu kommen, wenn ihr euch fit fühlt.
Nach über 1,5 Jahren Pandemie wollen wir über eine erste Bilanz diskutieren: Wie haben sich extrem rechte Strömungen verändert? Wie sind neue verschwörungsideologische und wissenschaftsfeindliche Bewegungen zu verorten? Wo liegen Gemeinsamkeiten & Unterschiede, welche weiteren Entwicklungen sind zu erwarten und welche Rolle spielen die Herausforderungen der Klimakrise?
Bei all diesen Fragen steht aber auch unser konkretes Handeln im Fokus, also wie sich Politik und Zivilgesellschaft angesichts dieser Herausforderungen aufstellen und weiterentwickeln kann.
Café Grün im Lesecafé (Altstadtmarktpassage - Hauptstraße 55, Erlangen) und digital
Am 2. November, 19 Uhr - hingehen oder einloggen, zuhören, mitreden!
Teilnahmedaten für den online-Zugang:
Per Computer, Tablet oder Smartphone: https://global.gotomeeting.com/join/365750605
Einwahl per Telefon: +49 892 0194 301 - Zugangscode: 365-750-605
- Direktwahl: +498920194301,,365750605#
Es gilt unser Einlassvorbehalt unter https://gruene-erlangen.de/start/einlassvorbehalt/
Diesen Samstag, 23. Oktober, findet der zweite CSD Erlangen unter dem Motto "Vereint in Vielfalt" statt. Los geht's um 13 Uhr mit einem Demonstrationszug, Start- und Endpunkt ist der Röthelheimpark. Dort werden wir auch unseren Infostand zum Thema LGBTQ* aufbauen. Wir möchten damit ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen.
Die Schlusskundgebung erfolgt dann gegen 14:30/15 Uhr ebenfalls im Röthelheimpark. Den genauen Ablaufplan zum Christopher-Street-Day in Erlangen findest Du unter: https://makeyourtownqueer.de/csd-erlangen/demonstration-am-23
Ein intensiver Bundestagswahlkampf ist zu Ende – und wir freuen uns über ein wirklich sehr gutes Ergebnis in Erlangen:
25,8 % bei den Erststimmen und 26,2 % bei den Zweitstimmen. Das entspricht einem Zuwachs von 11,9 (Erststimme) bzw. 9,95 Prozentpunkten (Zweitstimme)!
Wir danken allen Wähler*innen für das entgegengebrachte Vertrauen!
Außerdem möchten wir uns bei allen bedanken, die den Wahlkampf aktiv unterstützt haben. Allen Infoständler*innen, Plakate-Kleber*innen, Veranstaltungsplaner*innen, Webseiten- und Social-Media-Betreuer*innen, Flyer-Verteiler*innen und allen, die sich in der Familie und der Nachbarschaft für uns eingesetzt haben, ein ganz herzliches Dankeschön!
Es gehört zur Wahrheit dazu, dass wir im Bund mehr erwartet haben und unsere Ziele vom Wahlkampfauftakt nicht erreicht haben. Dennoch haben wir das beste Bundestagsergebnis unserer Geschichte erreicht und Millionen Menschen überzeugt. Spannend wird jetzt vor allem, welche Koalitionen sich bilden lassen – und inwieweit Deutschland trotz der dafür nötigen Kompromisse von der neuen Regierung noch profitiert.
Zu den "alten" News geht es hier.
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]