Wie wir heute leben und handeln ist nicht zukunftsfähig. Bereits sechs von neun planetaren Grenzen wurden überschritten. Entscheidend ist, die Klimakrise, das Artensterben und den Ressourcenverbrauch nicht gegeneinander auszuspielen, sondern als miteinander verbundene Herausforderungen anzugehen. Das Ziel der Agenda 2030 ist es, genau diese Synergien zwischen verschiedensten Bereichen anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele zu schaffen.
Die Halbzeitbilanz der Agenda 2030 fällt jedoch ernüchternd aus. Nur 15 Prozent der Indikatoren liegen im Zeitplan. Bei über 30 Prozent der festgelegten Ziele ist Stillstand oder sogar eine rückläufige Entwicklung zu verzeichnen. Auch in Deutschland besteht noch großer Aufholbedarf. Entscheidend wird hierfür die bevorstehende Fortschreibung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sein. Zusätzlich ist die Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung ein bedeutender Schritt. Ein zentrales Ziel ist, eine umfassende materielle Nachhaltigkeitsüberprüfung bei Gesetzen einzuführen, anstatt sich lediglich auf formale Prüfungen zu beschränken.
Wir freuen uns, dass Tessa zu diesen Fragen online Stellung nehmen wird. Nehmt gerne daran teil am 26. Februar ab 19 Uhr!
Grüne Mitglieder finden die Zugangsdaten zum Termin in der grünen Wolke. Auch interessierte Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Schreib am besten eine kurze Mail an die Sprecher*innen unter lag-oekologie[at]gruene-bayern.de, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]