Mit Carolin Lano, FAU-Medienwissenschaftlerin
Dienstag, 05.01.2021, um 19 Uhr, digital
Über den Zusammenhang von Konspiration, Paranoia und Krise
Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur zu Krisenzeiten – diese kaum neue Erkenntnis bestätigt sich aktuell vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ein weiteres Mal. Auch der Kampf gegen den Klimawandel wird seit längerem durch Anhänger verschiedenster Verschwörungsmythen denunziert. Doch wo liegen eigentlich die Wurzeln des Verschwörungsdenkens und was kann man tun, um dem Problem in einer wehrhaften Demokratie zu begegnen? Die Forschung zum Phänomenbereich hat sich lange Zeit überwiegend mit den individual-psychologischen Profilen der Anhänger*innen von Verschwörungserzählungen auseinandergesetzt. Demnach erleben diese einen belohnenden Dopaminschub, wenn sie überall Muster erkennen und das positive Gefühl von Selbstermächtigung, wenn sie sich vermeintlich selbst informiert haben. Doch diese pathologisierende Einschätzung hat leider auch zu einer Unterschätzung der Gefahren von Verschwörungserzählungen geführt. Im Vortrag der FAU-Medienwissenschaftlerin Carolin Lano soll daher nicht nur der Frage nachgegangen werden, wo der kulturgeschichtliche Anfang der Verschwörungsmythen zu suchen ist, sondern es soll auch darum gehen, kritisch zu beleuchten, wer jeweils von ihrer Verbreitung profitiert. Im Anschluss können Fragen geklärt werden und alle Teilnehmenden sind zur Diskussion eingeladen.
Digitales Café Grün am Dienstag, 05.01.2021, um 19 Uhr – einloggen, zuhören, mitreden!
Teilnahme per Computer, Tablet oder Smartphone: https://global.gotomeeting.com/join/872151701
Einwahl per Telefon: +49 721 9881 4161 - Zugangscode: 872-151-701
Link zur Installation der App: https://global.gotomeeting.com/install/872151701
Es gilt unser Einlassvorbehalt.
zurück
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]